Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. 2018
  2. Erschienen

    Technoökologien / Technecologies / Tecnocologías

    Brunner, C. (Herausgeber*in), España Naveira, K. (Herausgeber*in), Minichbauer, R. (Herausgeber*in), Mulvaney, K. (Herausgeber*in) & Raunig, G. (Herausgeber*in), 2018, Wien, Linz: eipcp – European Institute for Progressive Cultural Policies. (transversal; Band 3/2018)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteTransfer

  3. Erschienen

    Über Hinterbühnen und Fauxpas: Die Erinnerungskultur am Campus vor dem Hintergrund der „Leidenschaft der Ignoranz" sowie von Untermediatisierung in der Mediengesellschaft.

    Wuggenig, U., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (Hrsg.). 1. Aufl. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 175-182 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  4. Erschienen

    "ultraleichte Geste für…" ("ultra-light Gesture for…"): Ernst Caramelle's Art of Deception

    Söntgen, B. E., 2018, Ernst Caramelle: A Résumé. Folie, S. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 128-136 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Woher komme ich?

    Schües, C., 2018, in: Deutsche Hebammen Zeitschrift . 70, 4, S. 45 - 48 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Workerism

    Nigro, R., 2018, in: Krisis. Journal for Contemporary Philosophy. 2/2018, S. 170-173 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Xavier de Maistre: Die Reise um mein Zimmer

    Jamme, C., 2018, Keyßlers Welt: Europa auf Grand Tour. von Müller, A., Griener, P. & Cárdenas, L. (Hrsg.). 1 Aufl. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 98-101 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    Notes Toward a Performative Theory of Assembly by Judith Butler . Cambridge, MA: Harvard University Press, 2015.

    Trott, B., 02.2018, in: Political Studies Review Journal. 16, 1, S. NP12-NP12 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  9. Erschienen

    Returning to Class? – Eribon and ‘Identity Politics’ in the Time of Trump

    Trott, B., 02.2018, in: Berkeley Journal of Sociology. 61, Februar

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Activist Sense: Affective Media Practices during the G20 Summit in Hamburg

    Brunner, C., 03.2018, in: transversal / EIPCP multilingual webjournal. 2018, 3, 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  11. Erschienen

    „Wie kämpft man gegen Väter?“ Briefe zwischen Peter Hacks, Alfred Kurella und Bernt von Kügelgen 1961/62

    Klinkenbusch, I. L., 03.2018, Auslaufmodell »DDR-Literatur«.: Essays und Dokumente. Berbig, R. (Hrsg.). Berlin: Ch. Links Verlag, S. 246–257 12 S. (Forschung zur DDR-Gesellschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung