Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut forschen zu soziologischen und interdisziplinären Fragen. In der Lehre vertreten wir vor allem die soziologischen Inhalte in den Kulturwissenschaften.

Themen

Die Lehrenden des ISKO vermitteln, vorwiegend in den Studiengängen der Fakultät Kulturwissenschaften, Erkenntnisse und Denkweisen zu allgemeinen soziologischen und kulturtheoretischen Fragen sowie zur Kulturorganisation und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

 

  1. Erschienen

    Simulative Souveränität: Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung

    Kretschmann, A., 03.2023, Konstanz: Konstanz University Press. 383 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    Sexualverhalten und Meinungen zu AIDS in der Bundesrepublik Deutschland

    Runkel, G., 1990, in: AIDS-Forschung. 5, 7, S. 359-375 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Sexual morality of Christianity

    Runkel, G., 01.04.1998, in: Journal of Sex & Marital Therapy. 24, 2, S. 103-122 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Sexual behavior and attitudes toward AIDS in germany

    Runkel, G., 01.06.1992, in: Journal of sex education and therapy. 18, 2, S. 77-92 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Seven points for an agenda: research and action on cultures and arts for sustainability

    Kagan, S. & Dieleman, H., 2008, Sustainability: a new frontier for the arts and cultures. Kagan, S. & Kirchberg, V. (Hrsg.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 560-564 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Selbstreflexion und familienkommunikation: Die kultur virtuoser selbstthematisierung als basis der modernisierung von familie

    Burkart, G., 07.2004, in: Familiendynamik. 29, 3, S. 233-256 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  7. Erschienen

    Selbstentfaltung und künstliche Verwandtschaft: Vermenschlichung und Therapeutik in den Diskursen des Posthumanen

    Schrage, D., 2000, Nach dem Menschen: Der Mythos einer zweiten Schöpfung und das Entstehen einer posthumanen Kultur. Flessner, B. (Hrsg.). Rombach Verlag, S. 43-65 23 S. (Rombach Wissenschaften / Reihe Litterae; Band 72).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Schooling, Identity, and Nationhood: Karen Mother-Tongue-Based Education in the Thai–Burmese Border Region

    Thako, H. & Waters, T., 09.03.2023, in: Social Sciences. 12, 3, 19 S., 163.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel

    Wuggenig, U. & Kastelan, C., 2008, Moirés, Andreas Fogarasi, Katya Sander, Urtica. Wege, A. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Lüneburg: Verlag für Wissenschaft und zeitgenössische Kunst , S. 103-151 49 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen
  11. Erschienen

    Rolle

    Kirchberg, V., 2010, Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft. de la Motte-Haber, H., von Loesch, H., Rötter, G. & Utz, C. (Hrsg.). Laaber: Laaber Verlag, S. 411-414 4 S. (Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  12. Erschienen

    Rivalität, Konflikt und Freiheit: Ein Vergleich von Pierre Bourdieus Feldtheorie und Arthur C. Dantos Philosophie der (Geschichte der) Kunst

    Wuggenig, U., 2011, Erste Wahl: 20 Jahre 'Texte zur Kunst' ; 1. Dekade. Graw, I., Draxler, H. & Rottmann, A. (Hrsg.). Hamburg: Philo Fine Arts, Band 1. S. 376-418 43 S. (Fundus-Bücher; Nr. 200).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    Rhetorik der Macht: ein Jahrhundert biographischer Konstruktionen zu Alfred Nobel

    Behnke, C., 2004, Ein Traum ohne Ende. Boehart, W. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, S. 7-26 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. Erschienen
  15. Erschienen
  16. Erschienen
  17. Erschienen

    Rezension von Jutta Ecarius: Handbuch Familie

    Burkart, G., 2010, in: Soziologische Revue. 33, 1, S. 80-83 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  18. Erschienen

    Rezension von James E. Katz: Handbook of Mobile Communication Studies

    Burkart, G., 2009, in: Publizistik. 54, 4, S. 576-577 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  19. Erschienen

    Retracing My Steps: A 10-YEAR Journey To Walking-Based Transdisciplinary Research

    Kagan, S., 19.05.2019, in: World Futures. 75, 4, S. 242-259 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte

    Henkel, A., 2017, Nachhaltigkeitswissenschaften und die Suche nach neuen Wissensordnungen. Pfister, T. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, S. 75-112 38 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung