Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. FLiF+: Forschungsbasiertes Lernen im Fokus plus

    Hochmann, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1631.12.20

    Projekt: Lehre und Studium

  2. NEMo: NEMo - Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

    Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Halberstadt, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Samland, U. (Projektmitarbeiter*in), Marx Gómez, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hahn, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Köster, F. (Wissenschaftliche Projektleitung), Taeger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Winter, A. J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Woisetschläger, D. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.10.1630.04.19

    Projekt: Forschung

  3. VERA: Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung

    Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lüdtke, N. (Projektmitarbeiter*in), Buss, K. (Projektmitarbeiter*in), Lindemann, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Alkemeyer, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Paech, N. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schulz, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pfriem, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hochmann, L. (Wissenschaftliche Projektleitung), Buschmann, N. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sulmowski, Y. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.10.1630.04.19

    Projekt: Forschung

  4. Between Logistics and Migration: Duisburg and the New Silk Road

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.17 → …

    Projekt: Forschung

  5. European Haniel Program on Entrepreneurship and the Humanities

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Metelmann, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Johnsen, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1830.09.25

    Projekt: Anderes

  6. UMS: Urban Music Studies Scholars´Network

    Kuchar, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Barber-Kersovan, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gaupp, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.18 → …

    Projekt: Forschung

  7. ZOMiDi: Zivilgesellschaftliche Organisationen und die Herausforderungen von Migration und Diversität

    Karakayali, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), von Unger, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schönwälder, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1831.07.21

    Projekt: Forschung

  8. Digitalisierung der Arbeit: Konfiguration realer und virtueller Migration

    Bojadzijev, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Altenried, M. (Projektmitarbeiter*in) & Wallis, M. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.05.1830.04.21

    Projekt: Forschung

  9. Groove the City 2018

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    30.05.1830.11.19

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Editorial zu Workshop 08: Nachhaltiges Schulnetzwerk "bbs-futur"
  2. Conclusion
  3. The Whiteness of Wealth Management
  4. Simulation of the fate of Boscalid and its transformation product 4-Chlorobenzoic acid in a vineyard-terraces catchment
  5. Contextualising coastal management and adaptation
  6. Ein Angebot, das wir nicht ausschlagen können
  7. Träume
  8. Linking Public Participation to Adaptive Management
  9. Impact and Importance of Heterocyclics in Remediation
  10. "Wer sieht was?" und "Wer berührt wen?"
  11. Das Prinzip
  12. Niche segregation in microhabitat use of three sympatric Cyrtodactylus in the Phong Nha-Ke Bang National Park, Central Vietnam
  13. Erbschaft- und Schenkungsteuer
  14. Cohaerins A and B, azaphilones from the fungus Hypoxylon cohaerens, and comparison of HPLC-based metabolite profiles in Hypoxylon sect. Annulata
  15. Executive Prerogatives in the Legislative Process and Democratic Stability
  16. Von Ausschluss zu Ausschluss
  17. German Language Teaching and Learning in Tanzania
  18. Do Populists Govern Differently? The Management of the Italian M5S-League Coalition in Comparative Perspective
  19. Building with Jelly, or, Concrete as the Concretion of the Abstract
  20. Business innovation symposium "At what Price? IP-Related Thoughts on New Business Models for Space Information"
  21. Development of a cycling anger scale
  22. The current challenges of liability for loss of satellite based services
  23. Design principles for advancing higher education sustainability learning through transformative research
  24. Individuelle oder kollektive Unternehmensführung?