Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
KUL: Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg
Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Behnke, C. (Projektmitarbeiter*in) & Loichinger, H. C. (Projektmitarbeiter*in)
01.06.02 → 25.08.11
Projekt: Praxisprojekt
SES²: Smart Emergency Supply System: Intelligente Notstromversorgungssysteme unter Einbeziehung regenerativer Energien - Teilvorhaben: Soziologische Begleitforschung zum Smart Emergency Supply System
Burkart, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Müller, T. (Projektmitarbeiter*in), Maischatz, K. (Projektmitarbeiter*in), Ortjohann, E. (Koordinator*in), Siekhaus, K.-H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Blümel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Richter, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.08.09 → 31.07.13
Projekt: Forschung
Converging institutions? How do regional institutions stimulate the innovation process of nanotechnologies in economy an d society? A German-French comparison
Papilloud, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ott, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)
15.11.07 → 14.06.10
Projekt: Forschung
Exploratory Workshop
Papilloud, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.12.06 → 20.03.09
Projekt: Anderes
Translate: Translate
Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Steinbrügge, B. (Projektmitarbeiter*in)
01.10.05 → 06.04.09
Projekt: Forschung
Transform: Transform
Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Steinbrügge, B. (Projektmitarbeiter*in)
01.10.05 → 06.04.09
Projekt: Forschung
Feldforschung: Kunstwelt Zürich
Wuggenig, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Prinz, S. (Partner*in) & Tarnai, C. (Partner*in)
Migros Museum für Gegenwartskunst
01.12.08 → 31.08.17
Projekt: Forschung
Evaluation des Projektes "RAUMsichten"
Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Behnke, C. (Partner*in) & Grigoleit, A. (Partner*in)
03.11.09 → 31.12.12
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
KARAMOJA: Awareness raising of Europeans on issues of sustainability in semi-pastoral societies of developing countries: the case of the Karimojong/Pokot people in North-Eastern Uganda.
Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kagan, S. (Projektmitarbeiter*in)
01.01.08 → 14.07.09
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
Kulturorganisation und Kulturvermittlung
Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
13.05.04 → 30.04.10
Projekt: Anderes