Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. Erschienen

    Wirtschaftsethik - quo vadis? «Ist» und «Soll» eines Bindestxichfachs aus protestantischer Perspektive

    Oermann, N. O., 04.2014, in: Theologische Literaturzeitung. 139, 4, S. 411-426 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Dissipation and recycling: What losses, what dissipation impacts, and what recycling options?

    Yarime, M., Carliell-Marquet, C., Hellums, D. T., Kalmykova, Y., Lang, D. J., Bao Le, Q., Malley, D., Morf, L. S., Matsubae, K., Matsuo, M., Ohtake, H., Omlin, A. P., Petzet, S., Scholz, R. W., Shiroyama, H., Ulrich, A. E. & Watts, P., 01.01.2014, Sustainable Phosphorus Management: A Global Transdisciplinary Roadmap. Scholz, R. W., Roy, A. H., Brand, F. S., Hellums, D. T. & Ulrich, A. E. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Netherlands, S. 247-274 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Energy in low carbon cities and social learning: A process for defining priority research questions with UK stakeholders

    Martin, C. J., Taylor, P. G., Upham, P., Ghiasi, G., Bale, C. S. E., James, H., Owen, A., Gale, W. F., Slack, R. J. & Helmer, S., 02.2014, in: Sustainable Cities and Society. 10, S. 149-160 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Understanding the modes of use and availability of critical metals-An expert-based scenario analysis for the case of indium

    Weiser, A., Lang, D. J., Schomerus, T. & Stamp, A., 01.05.2015, in: Journal of Cleaner Production. 94, S. 376-393 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Making sense of sustainability transitions locally: how action research contributes to addressing societal challenges

    Wittmayer, J. M., Schäpke, N., van Steenbergen, F. & Omann, I., 02.10.2014, in: Critical Policy Studies. 8, 4, S. 465-485 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Impacts of seasonal patterns of climate on recurrent fluctuations in tourism demand: Evidence from Aruba

    Ridderstaat, J., Oduber, M., Croes, R., Nijkamp, P. & Martens, P., 04.2014, in: Tourism Management. 41, S. 245-256 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    IUCN and perspectives on biodiversity conservation in a changing world

    Beumer, C. & Martens, P., 12.2013, in: Biodiversity and Conservation. 22, 13-14, S. 3105-3120 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research

    Gralla, F., Abson, D., Møller, A. P., Lang, D. J., Vilsmaier, U., Sovacool, B. K. & von Wehrden, H., 01.2015, in: Sustainability Science. 10, 1, S. 179-183 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  9. Erschienen

    Die Backsteinstadt Lüneburg im Wandel der Baustile - eine Einleitung

    Seidel, A., 2014, Die Backsteinstadt Lüneburg: Ursprünge − Entwicklungslinien − Technikgeschichte. Pries, M. & Seidel, A. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 7-12 6 S. (Lüneburger Geographische Schriften; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Extreme Climate Events as Opportunities for Radical Open Citizenship

    John, B. & Kagan, S., 2014, in: Open Citizenship. 5, 1, S. 60-75 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Systematisch zur (E-) Learning Excellence
  2. The Role of Citizen Participation in Developing a New Energetically Efficient Quarter – Limitations and Success Factors
  3. The romanian grassland database (RGD)
  4. Delineating boundaries of social-ecological systems for landscape planning
  5. Measures of microgenetic changes in emotion regulation strategies across life transitions
  6. Archive des Digitalen
  7. Environmental Shareholder Value
  8. Diffusion of environmental management accounting for cleaner production
  9. Kunstunterricht
  10. The Myth of Bankability
  11. Changing Faces – Factors Influencing the Roles of Researchers in Real-World Laboratories
  12. Playing for meaning
  13. Alles ist diagrammatisch
  14. Comparative human resource management
  15. Principles for sustainable urban places
  16. Generative Probleme als transzendentaler Leitfaden?
  17. Do unbiased people act more rationally? - The case of comparative realism and vaccine intention
  18. Modernization, cultural change, and democracy
  19. Hamburg Maschine_revisited
  20. The German perspective of education for sustainable development
  21. ephemera: theory & politics in organization
  22. Article 2 Non-Contractual Obligations
  23. The Role of Intermediary Organizations in Eco-Efficiency Improvements in SMEs
  24. Bringing ecosystem services into economic decision-making
  25. Effect of overlapping audit and compensation committee memberships on the readability of management compensation reports in the German HDAX
  26. Fehlgeburt und Stillgeburt
  27. Der blinde Fleck der Kritiker
  28. Environmental commitments and rhetoric over the Pandemic crisis