Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. Erschienen

    Food Security, Women, and Higher Education in Aceh

    Shamadiyah, N. & Amalia, N., 17.12.2022, in: Proceedings of Malikussaleh International Conference on Multidisciplinary Studies (MICoMS). 3, 6 S., 00053.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschung

  2. Erschienen

    Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg: Das Leuphana Semester

    Weiser, A., Hill, M. B., Picht, L., Prien-Ribcke, S., Lübcke, E. & Heudorfer, A., 01.2019, Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase: Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven. Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 193-207 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Forschendes Lernen in der Nachhaltigkeitswissenschaft

    Vilsmaier, U. & Meyer, E. M., 05.2017, Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Mieg, H. A. & Lehmann, J. (Hrsg.). Frankfurt: Campus Verlag, S. 357-366 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Forschung für nachhaltige entwicklungen

    Grießhammer, R., Bergmann, M. & Betker, F., 05.2014, in: GAIA. 23, 2, S. 129 - 131 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  5. Erschienen

    Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben

    Bergmann, M., 2008, Transdisziplinäre Forschung: Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten. Bergmann, M. & Schramm, E. (Hrsg.). Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag, S. 293-315 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Freiheit als Wert? Neue Beobachtungen zu einer alten Debatte

    Oermann, N. O., 06.2016, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. 143, S. 18-25 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  7. Erschienen

    “ Freiheit, die ich meine": Ist Freiheit ein zeitloser Wert?

    Oermann, N. O., 2016, Freiheit und Gemeinwohl: ewige Gegensätze oder zwei Seiten einer Medaille?. Papier, H.-J. & Meynhardt, T. (Hrsg.). Berlin: Tempus Corporate GmbH, S. 71-86 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  8. Erschienen

    Freiwilligkeit und Zwang: Einführung in den Schwerpunkt

    Plewig, H.-J., 2007, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 18, 4, S. 356-357 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    From niche to mainstream: the dilemmas of scaling up sustainable alternatives

    Augenstein, K., Bachmann, B., Egermann, M., Hermelingmeier, V., Hilger, A., Jäger-Erben, M., Kessler, A., Lam, D., Palzkill, A., Suski, P. & von Wirth, T., 15.10.2020, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Societa. 29, 3, S. 143-147 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    Fußball, Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung

    Zick, A. & Winands, M., 2013, Polizei und Fußball: Analysen zum rituellen Charakter von Bundesligaspielen. Feltes, T. (Hrsg.). Frankfurt, S. 143-152 10 S. (Schriftenreihe Polizieren: Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildungsreise in digitale Welten
  2. Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen
  3. Similar performance in central and range-edge populations of a Eurasian steppe grass under different climate and soil pH regimes
  4. Nachlese
  5. Das Konzept
  6. Arzneimittel in der Umwelt
  7. Effects of the Neuro-Turn
  8. Leading indicators for the US housing market: New empirical evidence and thoughts about implications for risk managers and ESG investors
  9. Marktorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling
  10. Institutional Entrepreneurship
  11. Die Konstitutionsfunktion des Krieges
  12. Marah Durimeh oder Die Rückkehr zur 'großen Mutter'
  13. "Gute Kinder schlechter Eltern"
  14. GrassVeg.DE
  15. Bewegung an der Wand
  16. Religionsunterricht in der konsequent pluralistischen Schule
  17. What teachers and parents can add to personality ratings of children
  18. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  19. Expanding Material Flow Cost Accounting
  20. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  21. Space Dispute Settlement in Asia in the Context of the Belt & Road Initiative
  22. Multiple components of plant diversity loss determine herbivore phylogenetic diversity in a subtropical forest experiment
  23. The impact of political leaders' profession and education on reforms
  24. XXD11
  25. Die unheimliche Verkehrung.
  26. Recounting the Past, Present and Future
  27. Das Spiel und seine Grenzen
  28. Das Datenhandeln
  29. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  30. "Community" as a Future Perspective of European Social Work?
  31. Plant functional traits explain species abundance patterns and strategies shifts among saplings and adult trees in Araucaria forests
  32. Wie kommt das Neue in die Welt?
  33. Chemotaxonomy of the Xylariaceae and remarkable bioactive compounds from Xylariales and their associated asexual stages
  34. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  35. Modelling age-related changes in motor competence and physical fitness in high-level youth soccer players