Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. 2013
  2. Erschienen

    Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?

    Wolter, H. & Schubert, J., 2013, in: Arbeit und Recht. 61, 7/8, S. 285-290 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)

    Halfmeier, A., 2013, ZPO Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 5 Aufl. Köln: Luchterhand Verlag, S. 2689-2718 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. Erschienen

    Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)

    Halfmeier, A., 2013, ZPO Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 5 Aufl. Köln: Luchterhand Verlag, S. 2719-2743 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  5. Erschienen

    Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht

    Halfmeier, A., 2013, Großkommentar UWG. Teplitzky, O., Peifer, K.-N. & Leistner, M. (Hrsg.). 2 Aufl. Berlin: Walter de Gruyter, Band 1. S. 467-565 98 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Kommentierung der De-Minimis Verordnung

    Terhechte, J., 2013, Kommentar zum Europäischen Beihilferecht. Bungenberg, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 196-204 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenTransfer

  7. Erschienen

    Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne

    Preißer, M., 2013, Refonder l'impôt sur le revenu?. Vapaille, L. (Hrsg.). Paris: L'Harmattan, S. 113-122 10 S. (Collection finances publiques).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  8. Erschienen

    Le société d’entrepreneur en droit allemand („Unternehmergesellschaft“)

    Hirte, H. & Schall, A., 2013, in: Revue des Sociétés . 4, S. 198 - 202 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Managerhaftung, D&O und Mittelstand

    Hohlbein, B., Bredehöft, R. & Paulokat, M., 2013, in: Zeitschrift für Versicherungswesen. 64, 17, S. 562-566 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP

    Sturm, F., 2013, in: Computer und Recht: CR. 29, 10, S. R103-R104 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  11. Erschienen

    Public Sector Collective Bargaining and the Distortion of Democracy: Do Public Sector Unions Have "Too Much" Power?—The German Perspective

    Schubert, J., 2013, in: Comparative Labour Law & Policy Journal. 34, 2, S. 443-456 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  2. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  3. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  4. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  5. Abschluss des Vertrages
  6. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  7. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  8. Anspruchsgruppen im Innovationsprozess der grünen Biotechnologie : Analyse und Handlungsempfehlungen für Organisationen
  9. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  10. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  11. Menschliches, Allzumenschliches
  12. Entrepreneurial Marketing: innovatives und unternehmerisches Marketing für KMU und Gründungsunternehmen
  13. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  14. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten
  15. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  16. Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens
  17. Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie
  18. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  19. 14 Jahre Bundeskanzlerin Angela Merkel
  20. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  21. Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz
  22. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  23. Das beste Mittel gegen "Energiekriege" ist die Energiewende
  24. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  25. Der Betrachter ist im Bild.
  26. Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen
  27. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  28. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  29. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  30. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  31. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  32. Hilfreiche Faktoren zur Bewältigung von beruflichen Übergängen: Von der Berufswahlreife zur Übergangsbereitschaft
  33. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  34. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  35. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise