Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance als Anlass für weitere Reformen des unternehmerischen Überwachungssystems

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Erklärungsansätze für Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance bieten die traditionellen agencytheoretischen Modelle und Quasi-Renten-Ansätze einerseits und die Organisations- und Stewardship-Theorie andererseits. Während sich die beiden erstgenannten Ansätze ausschließlich auf die Möglichkeit einer Koalitionsbildung zwischen Vorstand und Abschlussprüfer – ggf. erweitert um den Aufsichtsrat – zulasten der Hauptversammlung beziehen, lassen sich die Organisations- und Stewardship-Theorie zur Erklärung einer Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zugunsten der Hauptversammlung heranziehen. Unter Zugrundelegung dieser Theorieansätze erfolgt im vorliegenden Beitrag eine Wertung der im Zuge des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) implementierten Maßnahmen zur Regulierung des Verhältnisses zwischen Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass der nationale Gesetzgeber punktuell Maßnahmen zur Senkung des Koalitionsrisikos zwischen Vorstand und Abschlussprüfer und zu einer gleichzeitigen Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer ergriffen hat. Zu nennen sind neben der Konkretisierung des Anforderungsprofils an Aufsichtsräte und Prüfungsausschüsse insbesondere die Betonung der Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch den Aufsichtsrat sowie der erweiterten mündlichen und schriftlichen Berichterstattung des Abschlussprüfers über seine Unabhängigkeit. Es ist jedoch gleichzeitig festzustellen, dass insbesondere aus Sicht der Agency-Theorie weiterer normativer Handlungsbedarf nach dem BilMoG besteht. So hat der Vorstand de facto weiterhin die Möglichkeit, Einfluss auf die Prüfungsqualität zu nehmen. Dies kann etwa durch eine Beeinflussung des Aufsichtsrats bei der Abgabe des Vorschlags zur Wahl des Abschlussprüfers und der Erteilung des Prüfungsauftrags, die Vergabe von Nichtprüfungsaufträgen, die vorherige Stellungnahme zum Prüfungsbericht des Abschlussprüfers sowie durch die Nichtaushändigung des Management Letters an den Aufsichtsrat bewirkt werden.

Original languageGerman
JournalZeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung
Volume20
Issue number4
Pages (from-to)393-417
Number of pages25
ISSN1613-8392
DOIs
Publication statusPublished - 03.2010
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  2. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  3. Thesen zum gesellschaftlichen Stellenwert der psychologischen Therapie - speziell der Verhaltenstherapie - in der Sozialarbeit
  4. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  5. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  6. Political Parties, Elections and Ethnicity in Kenya
  7. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  8. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  9. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  10. Jugend und gewalthaltige Massenkultur
  11. Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive
  12. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  13. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  14. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  15. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  16. Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance als Anlass für weitere Reformen des unternehmerischen Überwachungssystems
  17. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  18. Rezension zu: Helmut Bernt: Eine Berliner Künstlerkarriere im 18. Jahrhundert. Daniel Nikolaus Chodowiecki. Vom Kaufmannslehrling zum Medienstar. Graz 2013
  19. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  20. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  21. Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen
  22. Der Einfluss von Valenz und Erregungsniveau von Emotionen auf die Griffkraft bei Fahrzeugführern
  23. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  24. Kein Vertrauensschutz für Betreiber großer Biogasanlagen?
  25. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  26. Political culture and democracy
  27. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  28. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  29. Aufgabenkultur im Unterricht
  30. Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen - Spielzeug"? Zur Begründung nachhaltiger Konsummuster als ein Ziel für Konsumentenbildung in der Grundschule
  31. Sozialerziehung im Sportunterricht