Leuphana Institute for Advanced Studies in Culture and Society

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) der Leuphana Universität Lüneburg ist ein Forschungsinstitut, das der Profilierung und Internationalisierung der universitären Forschungsschwerpunkte dient. Getragen von einem internationalen Fellowprogramm, begegnet es auf wissenschaftliche Weise den Herausforderungen einer globalisierten Gegenwart. Angesiedelt in dem von Daniel Libeskind entworfenen Zentralgebäude der Universität, zeichnet sich das LIAS durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, universitäre Einbindung und Co-Creation aus.

Forschungsschwerpunkte

Culture and Society

In den ersten fünf Jahren ist die Forschung dem Schwerpunkt Culture and Society gewidmet. Das LIAS in Culture and Society fördert diagnostische und kritische Grundlagenforschung im Bereich der Kultur- und Sozialwissenschaften. Basierend auf dem Lüneburger Profil der Zusammenführung von geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Perspektiven überschreitet das LIAS in Culture and Society programmatisch akademische Disziplinen. Als Arbeit an gesellschaftlicher Potentialisierung sollen am LIAS in Culture and Society Möglichkeiten erarbeitet werden, Zukunft zu gestalten sowie Denk- und Handlungsoptionen zu erweitern. Es verwirklicht daher auch das erklärte Ziel der Universität Leuphana, sich der Verantwortung für gesellschaftliche Herausforderungen zu stellen. Das LIAS in Culture and Society wird aus der projektbezogenen SPRUNG Förderlinie aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung finanziert.

  1. LIAS-CAS: Leuphana Institute for Advanced Studies in Culture and Society

    Leeb, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.2231.05.27

    Projekt: Forschung

  2. LIAS x LOST: Exploring the Organization of Societal Polarization

    Kostuj, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    19.03.2419.03.24

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Systematic learning in water governance: insights from five local adaptive management projects for water quality innovation
  2. Constitutional Coup. Privatization's Threat to the American Republic by Jon D. Michaels. Harvard: Harvard University Press, 2017
  3. Assessing impact of varied social and ecological conditions on inherent vulnerability of Himalayan agriculture communities
  4. The Sustainability Balanced Scorecard as a Framework to Link Environmental Management Accounting with Strategic Management
  5. Belowground top-down and aboveground bottom-up effects structure multitrophic community relationships in a biodiverse forest
  6. The Importance of School Leaders’ Attitudes and Health Literacy to the Implementation of a Health-Promoting Schools Approach
  7. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  8. Drittarbeitslohn aus Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Dritten im Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht
  9. Rezension zu Lehnert, Detlef (Hrsg.): Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert, Böhlau 2011
  10. Psychological, sociodemographic, and infrastructural factors as determinants of ecological impact caused by mobility behavior
  11. A comparison of ML, WLSMV and Bayesian methods for multilevel structural equation models in small samples: A simulation study
  12. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  13. Grammes, Tilmann; Schluß, Henning; Vogler, Hans-Joachim: Staatsbürgerkunde in der DDR: Ein Dokumentenband. Wiesbaden (VS Verlag) 2006
  14. Die coatings influence evaluation and friction model selection in aluminium extrusion by means of visioplasticity technique
  15. Fallstudie eines modellhaften Weiterbildungsprogramms für Journalist_innen: Zertifikatstudium Nachhaltigkeit und Journalismus
  16. Sven Dupre (ed.), Perspective as Practice. Renaissance Cultures of Optics. Turnhout, Belgium: Brepols, 2019, 512 p. ISBN 978-2-503-58107-1
  17. Priming effects induced by glucose and decaying plant residues on SOM decomposition: A three-source 13C/14C partitioning study
  18. Jenseits von Identität und Arbeit. Impulse der Kampagne Lohn für Hausarbeit für eine politische Theorie und Praxis der Sorge
  19. Provenance- and life-history stage-specific responses of the dwarf shrub Calluna vulgaris to elevated vapour pressure deficit
  20. The impact of growth markets in the downstream sector - the parameters for connectivity and services: Beyond outer space law