Juniorprofessur für Inklusion und Diversität

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Arbeitsgebiet „Inklusion und Diversität“ beschäftigt sich empirisch wie theoriegenerierend mit Prozessen der Diskriminierung, Partizipation, der pädagogischen Professionalisierung und Organisationsentwicklung sowie mit Fragen von Solidarität und Widerstand in migrationsgesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung am Arbeitsgebiet sucht das Wissen um die Mechanismen, Ursachen und Folgen von Diskriminierung in pädagogischen Handlungsfeldern zu erweitern. Ein Fokus liegt auf der Untersuchung natio-ethno-kultureller Grenzziehungen in Schule und Sozialraum sowie hiermit verbundener Erfahrungen seitens Eltern und Schüler:innen. Gefragt wird zudem nach den Implikationen (sozial-)staatlicher Transformations- und Neoliberalisierungsprozesse für migrationsgesellschaftliche In- und Exklusionsdynamiken. Dabei wird u.a. auf Theorien und Konzepte der Intersektionalität, der Postcolonial und Critical Race Studies sowie der kritischen Diversitätsforschung referiert; über qualitative Mehrebenenanalysen werden Verwebungen von gesellschaftlichen Diskursen, pädagogischem Handeln, institutionellen Praktiken und Subjektivierungsprozessen in den Blick genommen.

Ein Schwerpunkt liegt aktuell auf der Untersuchung der Folgen und Erfordernisse globaler Fluchtmigrationen für Schule und außerschulische Bildungsräume. Aus vergleichender Perspektive wird zum einen nach Lernprozessen gefragt, die pädagogische Professionelle in Schulen bei der Begleitung geflüchteter Kinder und Jugendlicher sowie der Gestaltung einer diskriminierungskritischen schulischen Praxis insbesondere seit den Fluchtbewegungen 2015/16 vollziehen konnten. Zum anderen werden aus einer transnationalen Perspektive intersektionale Bildungsausschlüsse von geflüchteten Kindern und Jugendlichen an der EU-Außengrenze, mit Fokus auf Deutschland und die Türkei, untersucht. Ein besonderes Augenmerk gilt hier den widersprüchlichen Implikationen von Antirassismus- und Grenzpolitiken der Europäischen Union sowie Logiken einer Global Educational Governance bei der (Re-)Produktion von Bildungsungleichheiten.

Die Arbeit am Arbeitsgebiet zielt zudem darauf ab, Inklusions- und Antidiskriminierungskonzepte für einen nachhaltigen Abbau von Diskriminierung in Schule und Migrationsgesellschaft weiterzuentwickeln. Dabei werden u.a. Strategien von schulischen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen untersucht,  diversitätssensible und diskriminierungskritische Professionalisierungsprozesse in und von Schulen zu initiieren und zu unterstützen. Zudem werden im Austausch mit Wissenschaftler:innen und pädagogischen Akteur:innen aus Deutschland, der Türkei und Griechenland transnationale Perspektiven auf eine (sozial)pädagogische Professionalität im Kontext globaler Fluchtmigrationen entwickelt und erprobt, um diese im Sinne einer Engaged Pedagogy Across Borders für die Gestaltung diskriminierungskritischer Bildungsräume sowie solidarische pädagogische Praktiken produktiv zu machen.

  1. (Neue) Ein- und Ausschlüsse im Kontext aktueller Fluchtmigrationen – Praktiken und Lernprozesse in Schulen jenseits der Metropolen

    Kollender, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schwendowius, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.22 → …

    Projekt: Forschung

  2. Zukünfte des Erinnerns in der Postmigrationsgesellschaft: Konflikte, Kontinuitäten, Konkurrenzen

    Drews, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kollender, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schoop, M. E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Otremba, L. (Projektmitarbeiter*in)

    15.08.2514.11.26

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Interconnected place-based social–ecological research can inform global sustainability
  2. Don't trust the machine - KI für das Schreiben von Beschwerdetexten nutzen
  3. Vorne dran bleiben!
  4. Beratung lernender Organisationen
  5. Die Exponate in der Ausstellung Les Immatériaux
  6. Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation
  7. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  8. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  9. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  10. Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen
  11. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  12. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  13. Jugendhilfe und Schule
  14. Einleitung
  15. Rollstuhlrugby - Kurzportrait einer spannenden Sportart
  16. Steuerpflichtige Einkünfte im Alter
  17. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  18. § 41 Deponie-, Klär- und Grubengas
  19. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  20. Mediale Klischeereproduktion
  21. Lebenstreue Medien
  22. Repräsentation in der (Internationalen) Politischen Theorie – eine feministische Kritik und ein Aufruf zum Dialog
  23. § 291 Prozesszinsen
  24. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) - Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe
  25. The sustainability of forestry biomass supply for EU bioenergy
  26. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  27. Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings
  28. Einleitung / Forum
  29. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  30. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  31. Indien
  32. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung