Institute of Psychology in Education

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.

Arbeitsgebiete

Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik

Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologie

 

  1. Erschienen

    Welchen Einfluss haben Peers auf Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter?

    Salisch, M., 2008, Handbuch Sonderpädagogik: Bd. 3: Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Gasteiger-Klicpera, B., Borchert, J. & Goetze, H. (Hrsg.). Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag, S. 99-111 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Wie können LehrerInnen ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördern? Anregungen zu regelmäßiger Selbstevaluation und kollegialer Selbstvorsorge

    Sieland, B., 2002, in: Pädagogik. 2002, 7-8, S. 22-28 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Verhaltensprävention, ein unverzichtbarer Schritt: wie können Pädagogen ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördern?

    Sieland, B., 2002, in: Pädagogik. 54, 7/8, S. 22-28 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Kooperative Entwicklungssteuerung und Selbstmanagement (=KESS): nachhaltige Lern- und Entwicklungsarbeit im Studienseminar

    Ebert, D. D. & Sieland, B., 2007, Bewertung in der Lehrerausbildung. Huwendiek, V. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 141-146 6 S. (Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen: Seminar ; Band 13, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Nachhaltige Gesundheitsförderung als Entwicklungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern

    Sieland, B., 2008, Bildung und Gesundheit: Argumente für eine gute und gesunde Schule . Brägger, G. & Badura, B. (Hrsg.). Bern: hep, S. 389-469 81 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt

    Nieskens, B., Sieland, B., Schumacher, L. & Thomas, H., 2006, in: Prävention. 29, 3, S. 83-86 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Kleine Menschen mit großen Gefühlen

    Salisch, M., 2008, in: Frühe Kindheit. 12, 6, S. 14-18 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Erfolg eines Serientäters: das Phänomen Harry Potter im Überblick

    Garbe, C. & Philipp, M., 2006, Harry Potter - ein Literatur- und Medienereignis im Blickpunkt interdisziplinärer Forschung. Garbe, C. & Philipp, M. (Hrsg.). Hamburg: LIT Verlag, S. 7-26 20 S. (Literatur - Medien - Rezeption : Studien zur Rezeption und Wirkung von Literatur und Medien ; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Hast du heute schon gelebt? Impulse zur Selbstentwicklung

    Sieland, B., 2000, Lüneburg: Verlag edition erlebnispädagogik. 176 S. (Schriftenreihe kleine Schriften zur Erlebnispädagogik ; Band 21)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung