Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Erschienen

    Pragmatic Function of Twitter Handlers' Perspectives on Children Discourse in Nigeria.

    Olajimbiti, E. O., 03.2022, in: Journal of Media Research. 15, 1, S. 91-104 14 S., 42.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Ideological Construction of Deviance in Street Children’s Discourse in Southwestern Nigeria

    Olajimbiti, E. O., 01.2023, in: Zeitschrift für Diskursforschung. 11, 1, S. 10-30 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Contexts and pragmatic strategies of COVID-19 related cartoons in Nigeria

    Olajimbiti, E. O. & Jolaoso, O. B., 25.06.2024, in: Language and Semiotic Studies. 10, 2, S. 267-289 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Angenommen/Im Druck

    Nigeria Bleeds: A Multimodal CDA of Images on Social Media Resistance Discourse against Insecurity in Nigeria

    Osisanwo, A., 2024, (Angenommen/Im Druck) in: Visual Communication Quarterly.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Gunmen, Bandits and Ransom Demanders: A Corpus-Assisted Critical Discourse Study of the Construction of Abduction in the Nigerian Press

    Osisanwo, A., 12.2024, in: Corpus-based Studies across Humanities. 2, 1, S. 135-156 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Angenommen/Im Druck

    Contextual Triggers of Family Conflicts in Folake Amanfo’s Celebrity Marriage and Caliph Uzar’s After Knot

    Osisanwo, A. & Akintaro, S., 2024, (Angenommen/Im Druck) in: Howard Journal of Communications. 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Directives and references in selected coronavirus-motivated internet memes

    Osisanwo, A. & Falade, T. M., 25.06.2024, in: Language and Semiotic Studies. 10, 2, S. 245-266 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Explicit Apologies in Fictional Telecinematic Discourse

    Rose, J.-D. & Flöck, I., 07.2024, Analyzing Pragmatic Variation in English: New Developments in Contrastive, Cross-Cultural and Interlanguage Pragmatics. Geluykens, R. & Flöck, I. (Hrsg.). München: LINCOM Europa, S. 223-246 24 S. 9. (LINCOM studies in pragmatic; Band 34).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Apologies and Corpus Pragmatics: Comparing a Form-to-Function and Function-to-Form Approach in SPICE-Ireland

    Jansen, A. & Flöck, I., 07.2024, Analyzing Pragmatic Variation in English: New Developments in Contrastive, Cross-Cultural and Interlanguage Pragmatics. Geluykens, R. & Flöck, I. (Hrsg.). München: LINCOM Europa, S. 247-281 35 S. 10. (LINCOM studies in pragmatic; Band 34).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Comparing Empirical Methodologies in Pragmatics: A Meta-Analysis of Research on Directive Speech Acts

    Flöck, I. & Geluykens, R., 2024, Analyzing Pragmatic Variation in English: New Developments in Contrastive, Cross-Cultural and Interlanguage Pragmatics. Geluykens , R. & Flöck, I. (Hrsg.). München: LINCOM Europa, S. 47-87 41 S. 3. (LINCOM studies in pragmatics ; Band 34).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet