Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Erschienen

    Review of: Toews, Miriam. 2018. Women Talking. London, UK: Faber & Faber. 216pp., h/c. $24.00.

    Völz, S., 2020, in: Journal of Amish and Plain Anabaptist Studies. 8, 1, S. 101-102 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  2. Erschienen

    Results from the U.S. Embassy School Election Project 2012

    Kaliampos, J. (Herausgeber*in), 06.2014, in: American Studies Journal. 32, 58, 5 S., 06.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  3. Erschienen

    Responses to Thanks in Ireland, England and Canada: A Variational Pragmatic Perspective

    Barron, A., 01.06.2022, in: Corpus Pragmatics. 6, 2, S. 127-153 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Requests in Informal Conversations: A Contrastive Study of English and German

    Flöck, I., 2024, Analyzing Pragmatic Variation in English: New Developments in Contrastive, Cross-Cultural and Interlanguage Pragmatics. Geluykens, R. & Flöck, I. (Hrsg.). München: LINCOM Europa, S. 283-323 41 S. (LINCOM studies in pragmatics; Band 34).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur

    O'Sullivan, E., 2007, Dialoge zwischen den Kulturen. Honnef-Becker, I. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 127-144 18 S. (Diskussionsforum Deutsch ; Band 24).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Remote? Präsenz? Hybrid? Blended? Postpandemisches Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen

    O'Sullivan, E. & Rösler, D., 2024, Literaturvermittlung im virtuellen Raum: Beiträge zur digitalen germanistischen Hochschullehre. Eckart, M., Fjordevik , A., Langemeyer, P., Löwe, C., Marx Åberg, A. & Solheim, B. (Hrsg.). Berlin: Peter Lang Verlag, S. 153-173 290 S. (Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    “Regrets for leaving the ‘zoo’?”: Regret Construction Strategies in the Online Discourse of Nigerian Migrants.

    Jolaoso, O. B. & Olajimbiti, E. O., 28.12.2021, in: ELS Journal on Interdisciplinary Studies in Humanities. 4, 4, S. 515-526 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Reformulation and common grounds

    Fetzer, A., 2007, Lexical markers of common grounds. Fetzer, A. & Fischer, K. (Hrsg.). Amsterdam [u.a.]: Brill, S. 157-179 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Red or Blue? Die US-Präsidentenwahl aus der Sicht der Swing States simulieren

    Kaliampos, J., 06.2016, in: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch. 141, S. 32-39 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet