Institute of English Studies
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.
Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit
Forschungsschwerpunkte
Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.
Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.
- Erschienen
Yearbook of the German Schillergesellschaft
Volz, S., 02.2000, in: German Studies Review. 23, 1, S. 131-131 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
The suicide of schoolchildren in turn-of-the-century German literature. Non-vitae-sed-scholae-discimus
Volz, S., 05.2000, in: German Studies Review. 23, 2, S. 351-352 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
"Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
West, R., 2002, in: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. 50, 2, S. 166-178 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Bianca: A comparative view of a controversial picture book
O'Sullivan, E., 01.04.2005, in: The Lion and the Unicorn. 29, 2, S. 152-170 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Communication under the microscope: The theory and practice of microanalysis
Fetzer, A., 01.06.2005, in: Journal of Language and Social Psychology. 24, 2, S. 220-223 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
"Minister, we will see how the public judges you.'': Media references in political interviews
Fetzer, A., 01.02.2006, in: Journal of Pragmatics. 38, 2, S. 180-195 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Who are we and who are you? The strategic use of forms of address in political interviews
Bull, P. & Fetzer, A., 26.01.2006, in: Text & talk. 26, 1, S. 3-37 35 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Rose Blanche, Rose Blanca: a comparative view of a controversial picture book
O'Sullivan, E., 2008, in: Children's Literature Review. 126, S. 130-138 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Comparative Children's Literature
O'Sullivan, E., 05.03.2005, Abingdon: Routledge Taylor & Francis Group. 256 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
'l'll tell you what the truth is': the interactional organization of confiding in political interviews
Fetzer, A. & Johansson, M., 21.12.2007, in: Journal of Language and Politics. 6, 2, S. 147-177 31 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet