Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

sortieren: Datum
  1. Wie schreiben Briten Beschwerdebriefe? - Leuphana-Studenten üben mit BBS-I-Schülern

    Barron, A.

    13.12.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Viel mehr als reine Daddelei

    Schmidt, T., Paulus, P., Pias, C. & Berking, M.

    07.02.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Lernen mit Computerspielen

    Paulus, P. & Schmidt, T.

    30.01.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Subjective ≠ invalid: Insights into a qualitative‐explorative case study

    Benitt, N.

    01.01.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Berliner Schüler sagen Wahlsieg von Barack Obama voraus

    Schmidt, T.

    06.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Deutsche Schüler sehen Obama bei US-Wahl deutlich vorn

    Schmidt, T.

    06.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Schüler­pro­jekt zur US-Wahl: Oba­ma ge­winnt - und zwar deut­lich

    Schmidt, T.

    06.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Partnerships for Corporate Sustainability
  2. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  3. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  4. Student Crowd Research
  5. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  6. Party Government in the New Europe
  7. Gründungsprozesse erleben
  8. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  9. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  10. Produkteinführung
  11. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  12. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  13. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  14. Humanökologie und Urbanisierung
  15. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  16. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  17. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  18. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  19. Die Ökonomie des Klimawandels
  20. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  21. The greens in western europe
  22. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  23. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  24. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  25. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  26. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  27. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  28. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  29. Therapeutische Kommunikation
  30. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  31. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  32. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  33. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  34. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  35. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  36. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften