Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

sortieren: Datum
  1. Wie schreiben Briten Beschwerdebriefe? - Leuphana-Studenten üben mit BBS-I-Schülern

    Barron, A.

    13.12.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Viel mehr als reine Daddelei

    Schmidt, T., Paulus, P., Pias, C. & Berking, M.

    07.02.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Lernen mit Computerspielen

    Paulus, P. & Schmidt, T.

    30.01.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Subjective ≠ invalid: Insights into a qualitative‐explorative case study

    Benitt, N.

    01.01.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Berliner Schüler sagen Wahlsieg von Barack Obama voraus

    Schmidt, T.

    06.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Deutsche Schüler sehen Obama bei US-Wahl deutlich vorn

    Schmidt, T.

    06.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Schüler­pro­jekt zur US-Wahl: Oba­ma ge­winnt - und zwar deut­lich

    Schmidt, T.

    06.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommentierung des Gesamtabschnittes zum Europäischen Wirtschaftsraum (XIII. Vertragliche Handelspolitik, 132a. EWR)
  2. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  3. Lebensgeschichten von Aussteigerinnen aus der extremen Rechten
  4. Strategischer Wandel im Internationalisierungsprozess am Beispiel der Deutschen Treuhandgesellschaft
  5. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  6. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  7. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  8. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  9. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  10. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  11. Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen Kontexten.
  12. Verantwortung und Gebürtlichkeit
  13. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  14. Go! Gründungsprämie für Existenzgründungen in den NRW-EU-Ziel-2-Gebieten
  15. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  16. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  17. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  18. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  19. Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht)
  20. Die Relevanz von Ökobilanzen für die Umweltgesetzgebung am Beispiel der Verpackungsverordnung
  21. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  22. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  23. Gesundheitskompetenz, psychische Gesundheit und schulische Inklusion
  24. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  25. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter