Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

101 - 129 von 129Seitengröße: 50
sortieren: Datum
  1. Oba­ma oder Ro­m­ney?

    Schmidt, T.

    06.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Einmal Vancouver und zurück

    Schmidt, T.

    06.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Die gescheiterte Weltsprache

    Barron, A.

    15.12.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Wir sind Fernsehen

    Schmidt, T.

    08.10.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Symbolische Gemeinsamkeiten im Kalten Krieg

    Kaliampos, J.

    16.12.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Warum Menschen sich verstehen - oder auch nicht

    Barron, A.

    03.07.07

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Review in Multilinguga by Goodith White (2007): The Pragmatics of Irish English

    Barron, A.

    01.01.07

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Review in Language in Society by Rodica Albu (2007): The Pragmatics of Irish English

    Barron, A.

    01.01.07

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Final Departure

    O´Sullivan, E. & Harden, T.

    19.05.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Review in Language by Marcus Callies (2005): Acqusition in Interlanguage Pragmatics

    Barron, A.

    01.01.05

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Review in System by Younhee Kim (2005): Acquisition in Interlanguage Pragmatics

    Barron, A.

    01.01.05

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. Review in LInguist LIst by Susan Burt (2003): Acquisition in Interlanguage Pragmatics

    Barron, A.

    01.01.03

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  2. Kulturkompatible Führung von chinesischen Mitarbeitern
  3. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  4. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  5. "Und dann war ich auf einmal der einzige Normalo in der Kabine" - Nutzenfokussierte Evaluation inklusiven Vereinssports
  6. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  7. Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg?
  8. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  9. Sozialpsychologie der Gruppe
  10. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  11. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  12. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  13. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  14. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  15. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  16. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  17. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  18. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  19. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  20. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  21. Recht - Philosophie - Literatur
  22. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  23. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  24. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  25. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  26. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  28. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  29. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  30. Skål, Admiral von Schneider!
  31. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  32. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  33. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  34. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  35. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  36. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  37. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter