Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

101 - 128 von 128Seitengröße: 50
sortieren: Datum
  1. Einmal Vancouver und zurück

    Schmidt, T.

    06.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Die gescheiterte Weltsprache

    Barron, A.

    15.12.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Wir sind Fernsehen

    Schmidt, T.

    08.10.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Symbolische Gemeinsamkeiten im Kalten Krieg

    Kaliampos, J.

    16.12.09

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Warum Menschen sich verstehen - oder auch nicht

    Barron, A.

    03.07.07

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Review in Multilinguga by Goodith White (2007): The Pragmatics of Irish English

    Barron, A.

    01.01.07

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Review in Language in Society by Rodica Albu (2007): The Pragmatics of Irish English

    Barron, A.

    01.01.07

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Final Departure

    O´Sullivan, E. & Harden, T.

    19.05.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Review in Language by Marcus Callies (2005): Acqusition in Interlanguage Pragmatics

    Barron, A.

    01.01.05

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Review in System by Younhee Kim (2005): Acquisition in Interlanguage Pragmatics

    Barron, A.

    01.01.05

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Review in LInguist LIst by Susan Burt (2003): Acquisition in Interlanguage Pragmatics

    Barron, A.

    01.01.03

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Textüberarbeitungsprozesse durch Randkommentare initiieren
  2. Schrift und Schreiben in der gegenwärtigen Sprachreflexion
  3. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  4. Loss systems in a random environment: steady state analysis
  5. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  6. Entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Theorie und Praxis
  7. Independent Music and Digital Technology in the Philippines
  8. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  9. Applied Conversation Analysis in Foreign Language Didactics
  10. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  11. Bibliothekarische Auskunft und Informationsdienstleistungen
  12. Las agencias de lo indígena en la larga era de globalización
  13. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  14. Qualitätssicherung und Entwicklung in der Elementarpädagogik
  15. Climate change as an element of sustainability communication
  16. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  17. Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen
  18. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  19. Biografische Wandlungen ehemals organisierter Rechtsextremer
  20. Das Weltsystem Des Erdöls Eine theoretisch-empirische Skizze
  21. Die gleichberechtigten Anderen und die erweiterte Denkungsart
  22. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  23. Infrastruktur(en) der Orientalistik und Ästhetik der Aufklärung
  24. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und das eigene Leben
  25. Praxisportrait: Fürsorgerischer Dienst und Jugendgerichtshilfe
  26. Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen
  27. Neural relational inference for disaster multimedia retrieval