Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Zusammenhalt dank derber Witze

    Wolfers-Pommerenke, S.

    23.06.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Wortschatzarbeit jenseits von Wortgleichungen

    Schmidt, T.

    01.09.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Wir sind Fernsehen

    Schmidt, T.

    08.10.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Wie schreiben Briten Beschwerdebriefe? - Leuphana-Studenten üben mit BBS-I-Schülern

    Barron, A.

    13.12.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Wer gewinnt die US-Wahl? YouTube-Reel Leuphana Universität Lüneburg

    Schmidt, T.

    29.10.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Warum Menschen sich verstehen - oder auch nicht

    Barron, A.

    03.07.07

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Viel mehr als reine Daddelei

    Schmidt, T., Paulus, P., Pias, C. & Berking, M.

    07.02.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Vi­de­os gu­cken mit Lern­ef­fekt

    Schmidt, T.

    16.06.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...13 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Beware, Grammar Police: Grammar and Spelling (Norms) as Positioning Tools on the Internet
  2. Katharina Mangold / Claudia Muche / Sabrina Volk Educational Mix in der frühen Kindheit
  3. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  4. Statistical methods for the evaluation of hydrological parameters for landuse planning
  5. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  6. A cognitive mapping approach to understanding public objection to energy infrastructure
  7. Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies
  8. Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung: Welche Rolle spielt die Schulleitung?
  9. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  10. European School Education Training Course (based on the European Picture Book Collection)
  11. Long-term effects of historical heathland farming on soil properties of forest ecosystems
  12. Going Green with Gamified Learning: Advancing Sustainability through Interactive Learning
  13. Doing transnational family im Kontext von Flucht und Krisenmigration. Stand der Forschung.
  14. Labor in a Single Shot, Harun Farocki/Antje Ehmann, Museum Folkwang, Essen. Exhibition review.
  15. Eilige Beschaffung unter Pandemiebedingungen: Schwerpunktbereichsklausur zum Vergaberecht
  16. Live Sports, Piracy and Uncertainty: Understanding Illegal Streaming Aggregation Platforms
  17. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  18. Green Software and Green Software Engineering–Definitions, Measurements, and Quality Aspects
  19. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  20. Audio/Video-Sampler: Authentische Filmsequenzen und Hörmaterialien für Englisch ab Klasse 8