Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2005
  2. Variational pragmatics: Contours of a new discipline (9th International Pragmatics Conference - IPrA 2005: Pragmatics and Philosophy, Riva del Garda)

    Barron, A. (Sprecher*in) & Schneider, K. (Sprecher*in)

    10.07.200515.07.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Addressing regional pragmatic variation: Irish English and English English in contrast

    Barron, A. (Dozent*in)

    10.06.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Von Irisch und Englisch: Warum die Sprache der Iren vom Aussterben bedroht war und wie sie dann aber doch gerettet wurde (Universität Bonn, invited talk)

    Barron, A. (Dozent*in)

    02.05.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Tagung ‘Children’s Literature and Language Education’ - 2005

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    02.04.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    01.04.200531.03.2013

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  7. ‘Otherness in Children’s Literature, Other Genre in Children’s Culture’

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    31.03.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Die Wildnis und der Garten: Amerikanische Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts

    Moss, M. (Sprecher*in)

    15.03.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    2005

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  10. Gutachtertätigkeit für das European Science Foundation (ESF)

    Barron, A. (Gutachter/-in)

    2005

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  11. 2004
  12. Tagung "Erzählen für Kinder: Kulturspezifik und Kulturtransfer" 2004

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    18.11.200420.11.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. Fulbright International Interdisciplinary Conference "Olympism and the Fulbright Spirit: Humanism in Action" 2004

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    08.10.200410.10.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  14. Fakultät Bildung (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    01.10.2004 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  15. Fakultät Kulturwissenschaften (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    01.10.200430.09.2006

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  16. 14th EUROSLA Conference - 2004

    Barron, A. (Sprecher*in)

    08.09.200411.09.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  17. Intra-language variation and interlanguage pragmatics (14th EUROSLA Conference, San Sebastian, Spanien)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    08.09.200411.09.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Journal of Pragmatics (Zeitschrift)

    Barron, A. (Beirat)

    07.2004 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  19. 2nd Inter-Varietal Applied Corpus Studies (IVACS) Group International Conference - 2004

    Barron, A. (Sprecher*in)

    25.06.200426.06.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  20. Spam mail: Promotional genres revisted (2nd Inter-Varietal Applied Corpus Studies (IVACS) Group International Conference, Belfast, Irland)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    25.06.200426.06.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. Children’s Literature in Language Teaching 2004

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    20.05.200421.05.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  22. Eröffnungsvortrag auf der Tagung ‚Kinderliteratur im Fremdsprachenunterricht', Eötvös Loránd Universität Budapest 2004

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    20.05.200421.05.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch
  2. § 63 Fachaufsicht
  3. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  4. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  5. Die Leuphana Graduate School
  6. Sprachdiagnostik im Mathematikunterricht der Grundschule
  7. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  8. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  9. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  10. Kultur liefert Emotionen
  11. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  12. Internal auditors’ contribution to good corporate governance
  13. Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care
  14. Kunst aus der Maschine
  15. Kommentierung des § 108 VwGO (Urteilsgrundlage; Freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör)
  16. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  17. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  18. Eigenschaften von kaltumgeformten Bauteilen
  19. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  20. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  21. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  22. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  23. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  24. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  25. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  26. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  27. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  28. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  29. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  30. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  31. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  32. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  33. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  34. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  35. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  36. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld