Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Spam mail: Promotional genres revisted (2nd Inter-Varietal Applied Corpus Studies (IVACS) Group International Conference, Belfast, Irland)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    25.06.200426.06.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. “Some will have a clear career path …” Metaphor: A matter of thought

    Barron, A. (Dozent*in)

    28.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Sociolinguistics Symposium - SS 2006

    Barron, A. (Sprecher*in)

    06.07.200608.07.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Society for German American Studies (SGAS) (Externe Organisation)

    Hübner, A. (Mitglied)

    2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  5. Social Media Week - 2013

    Kaliampos, J. (Präsentator*in)

    02.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  6. Social Media in EFL Learning – Investigating Learner Perceptions of Tasks in the ‘U.S. Election 2012 School Project

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Social Media and the US Election 2012

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    25.02.201231.12.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Smartphone vs. Schulbuch

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    29.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des SIKJM

    O'Sullivan, E. (Berater*in)

    07.02.2019

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Manchester - Eine Stadt erfindet sich neu
  2. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  3. Redefining the boundaries of the Common Commercial Policy and the ERTA doctrine: Opinion 3/15, Marrakesh Treaty
  4. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  5. Die Unbeständigkeit der wilden Seele
  6. Auf die Temperatur kommt es an!
  7. Kritik postdigital
  8. Die vergiftete Kreativität
  9. Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany
  10. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  11. Heayy Metal in Germany
  12. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  13. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  14. Angebot an und Nachfrage nach Umweltleistungen in einem marktanalogen Agrarumweltprogramm - Ergebnisse einer Projektstudie
  15. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  16. Meeting the Challenges of Flexible Work Designs
  17. Pop & Kunstpädagogik
  18. Nutrition-induced changes in the microbiota can cause dysbiosis and disease development
  19. Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste
  20. Schulleitungen in Deutschland
  21. Enthusiasm as Affective Labour
  22. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  23. Pathways to Energy Transition
  24. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  25. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  26. Die Adresse des freien Bürgers
  27. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  28. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  29. Entleerung und Re-Möblierung
  30. Environmental Accounting
  31. Kommentar von: Art. 53