Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Symposium 'Gibt es eine europäische Kinder- und Jugendliteratur?'

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    04.05.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Symposium "Das mobile Klassenzimmer – Schulisches Lehren und Lernen mit mobilen Endgeräten" - 2015

    Schmidt, T. (Keynote Sprecher*in)

    11.12.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Symposium 'Common Themes in European Children's Literature'

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    13.05.199817.05.1998

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Symposium 'Children's Literature: The future of the subject' 2001

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    11.08.200112.08.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Swets & Zeitglinger (Verlag)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    2003

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Study Abroad Research in Second Language Acquisition and International Education (Zeitschrift)

    Barron, A. (Beirat)

    2016 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  7. 'Struwwelpeter in English: Contemporaries & Successors', Cotsen Children's Library, Princeton University 1999

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    19.11.199920.11.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Strengthening Form-Focused Practice in Task-Based Language Teaching Through Intelligent CALL (EUROCALL)

    Schmidt, T. (Sprecher*in), Blume, C. (Sprecher*in), Meurers, D. (Sprecher*in), Middelanis, L. (Sprecher*in) & Pili-Moss, D. (Sprecher*in)

    18.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Strange Signs: Invented Languages from Alienation to Zany

    O'Sullivan, E. (Dozent*in)

    22.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Strange places and people in children’s literature

    O'Sullivan, E. (Dozent*in)

    27.03.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nicht ohne die Anderen
  2. Unions as insurance: Workplace unionization and workers' outcomes during COVID-19
  3. Die neue Jugendkultur
  4. Erkennung und klassifizierung von harmonischen transienten mit trigonometrischen glatten wavelet-paketen
  5. Organizational Practice Transfer within a Transnational Professional Service Firm
  6. Die mediale Erfindung der Gesellschaft
  7. Die Unbeständigkeit der wilden Seele
  8. Professionelle Lernbegleitung
  9. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  10. Die Fotobefragung
  11. Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung und eine fallexemplarische Analyse
  12. Mealtime Conversations Between Parents and Their 2-Year-Old Children in Five Cultural Contexts
  13. Sex Drive
  14. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition, and the Heterachical Organization
  15. E-Learning in der Erziehungswissenschaft
  16. Kinderdörfer in Niedersachsen
  17. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  18. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  19. Betriebsklima und Unternehmenskultur
  20. Genetic responsibility in Germany and Israel
  21. Jenseits von links und rechts?
  22. Statistik für Soziologen 2
  23. The Termination of International Sanctions
  24. Erziehung und Evolution
  25. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  26. Ein diversitätssensibles Einspielen
  27. Halboffene Weidelandschaften in Deutschland
  28. Gab es 1989/90 eine Stunde Null der deutschen Verfassungsgeschichte?
  29. Live spielen
  30. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  31. Synthetic History
  32. § 844 Ersatzansprüche Dritter bei Tötung
  33. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  34. The moratorium on nuclear energy
  35. Die Leuphana Graduate School
  36. Krassheiten
  37. Zwischen Ein- und Ausschluss der ‚Anderen‘. (Dis-)Kontinuitäten rassistischer und ökonomistischer Argumentationen im Diskurs um Migration von der ‚Gastarbeit‘ bis heute
  38. "Versuch macht klug", Teil 5
  39. Herausforderungen der Demokratie