Institute of English Studies
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.
Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit
Forschungsschwerpunkte
Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.
Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.
“Will I look have I something?” Pragmatic variation across the Englishes
Barron, A. (Dozent*in)
28.06.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
'Will I help you?': Offers in Irish English and English English (Universität Potsdam, invited talk)
Barron, A. (Dozent*in)
29.10.2003Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
"Will I call the doctor?" Offers across regional varieties of English (Universität Hannover, invited talk)
Barron, A. (Dozent*in)
10.11.2008Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
William Blake: The Chimney Sweeper
O'Sullivan, E. (Dozent*in)
09.11.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
"WILL and SHALL: The role of modality in doing things with words across the Englishes" (Universität Paderborn, invited talk)
Barron, A. (Dozent*in)
13.04.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Where tasks, technology, and textbooks meet: Intelligent tutoring systems on the task-based language teacher's horizon (SLTED, Universität Wien)
Middelanis, L. (Sprecher*in), Blume, C. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in)
15.09.2022 → 17.09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Where is pragmatics in the study of language variation? The case of Irish English (Sociolinguistics Symposium 16 Conference, Limerick, Ireland)
Barron, A. (Sprecher*in) & Schneider, K. (Sprecher*in)
06.07.2006 → 08.07.2006Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Where is language use in the description of the Englishes? - ESSE 2006
Barron, A. (Sprecher*in)
29.08.2006 → 02.09.2006Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
'When the going gets tough, the tough go green': Explorng Sustainability in an Intercultural Blended-Learning Project
Schmidt, T. (Dozent*in)
28.01.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
When the going gets tough, the tough go green: Exploring Sustainability in an Intercultural Blended-Learning Project
Kaliampos, J. (Dozent*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in)
01.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer