Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Teaching Teens: Herausforderungen & Möglichkeiten

    Benitt, N. (Dozent*in)

    17.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  2. Teaching Sustainability in the EFL Classroom

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  3. Teaching students with dyslexia and reading/spelling difficulties in the English as a foreign language classroom

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    02.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Teaching Listening in the EFL Classroom

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    18.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Teaching Listening Comprehension in the EFL Classroom: Processes, Materials, Tasks and Tests

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    11.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Teaching Jewish-American Culture through Digital Storytelling

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    11.12.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  7. Teaching Human-Animal Studies - 2020

    Barron, A. (Sprecher*in)

    23.01.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Teaching Human-Animal Studies - 2020

    Moss, M. (Organisator*in)

    23.01.202025.01.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. 'Teaching as a journey, not a destination.’ Examining the Inclusive Mindsets, Attitudes and Reflective Competence of Pre-Service and Experienced EFL Teachers in Germany

    Schmidt, T. (Sprecher*in), Blume, C. (Sprecher*in), Gerlach, D. (Sprecher*in) & Roters, B. (Sprecher*in)

    16.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Teaching and Exploring Sustainability in Virtual Space

    Kaliampos, J. (Dozent*in)

    10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  2. Arbeitsmarkt und Silver Workers
  3. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  4. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  5. Laypeople in Law
  6. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  7. Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik
  8. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  9. Sind 250 Jahre Entrepreneurshipforschung schon genug?
  10. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  11. Qualitätsmanagement und Evaluation
  12. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  13. Erteilung des Prüfungsauftrags und Überwachung des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss – vorbereitende oder ersetzende Tätigkeit?
  14. Vorhang auf !
  15. Gesundheit spielend fördern.
  16. Handlungsregulation bei der Steuerung chaotischer Systeme
  17. Havana, Cuba, ca. 1957: Rhythms and songs for the Orishas - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40489
  18. Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht
  19. Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  20. Mit niedergeschlagenen Augen
  21. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  22. Dry grassland communities on southern Öland
  23. § 394: Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  24. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  25. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  26. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  27. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  28. "JHWH ... erschafft Unheil"
  29. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
  30. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
  31. Die Krise der messianischen Philosophie
  32. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern