Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2022
  2. Strengthening Form-Focused Practice in Task-Based Language Teaching Through Intelligent CALL (EUROCALL)

    Schmidt, T. (Sprecher*in), Blume, C. (Sprecher*in), Meurers, D. (Sprecher*in), Middelanis, L. (Sprecher*in) & Pili-Moss, D. (Sprecher*in)

    18.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Künstliche Intelligenz und DaF/DaZ-Lehren und Lernen: Wo stehen wir und wohin geht der Weg? (IDT 2022)

    Schmidt, T. (Panel-Teilnehmer*in)

    16.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    01.07.202230.06.2025

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  5. Exposing Sexual Abuse among the Amish and Seeking Social Change. Misty Griffin’s Tears of the Silenced (Universität Bielefeld)

    Völz, S. (Sprecher*in)

    25.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. The Salmon Diary and 'Hab' dich lieb': Who's Writing, Who's Talking?

    Moss, M. (Sprecher*in)

    23.06.202224.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. "A woman doesn't have to pay": Metapragmatic insights into gendered identity construction and payment negotiations in a first date setting.

    Barron, A. (Sprecher*in) & Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    21.06.202223.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. "I'll get this": First date payment negotiations in Ireland and Germany (NPIE-7, Cork, Ireland)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    08.06.202210.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Iris English meets Irish Studies (NPIE-7, Cork, Ireland)

    Barron, A. (Sprecher*in) & Amador-Moreno, C. P. (Sprecher*in)

    08.06.202210.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Critical reflections of a female researcher in a male and masculine context – Ethnographic insights from professional and elite football.

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    07.06.202210.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany
  2. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  3. Choreographien der Homogenisierung
  4. Boon and bane of being sure
  5. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  6. Fluchtbewegung in Variationen
  7. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  8. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  9. Skandinavische Weihnachtsmärchen
  10. Zugänge zur Personalforschung
  11. Zur Konzeption dieses Bandes
  12. Das Unwort erklärt die Untat
  13. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  14. A portrait of the artist as a researcher
  15. Laufen, skaten, fahren !
  16. Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011
  17. Deliberative Diversity for News Recommendations
  18. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  19. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  20. Rivalität, Konflikt und Freiheit
  21. 20 years of Health Promotion Research in and on settings in Europe
  22. Chaos in der 7c. Gute Klassenführung ist kein Allheilmittel, aber sie wirkt.
  23. Gewicht vergleichen
  24. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  25. Exports, R&D and Productivity: A test of the Bustos-model with enterprise data from France, Italy and Spain
  26. Pilgern und Pilgerwege
  27. Förderung des Transfers metakognitiver Lernstrategien durch direktes und indirektes Training
  28. Förderung des Wohlbefindens durch „Gamification“
  29. The modernization of West German police
  30. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  31. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  32. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre