Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. "Well, I am paying": Payment negotiation patterns and gender in on a first date in Nigeria.

    Barron, A. (Sprecher*in), Olajimbiti, E. O. (Sprecher*in), Osisanwo, A. (Sprecher*in) & Odebunmi, A. (Sprecher*in)

    06.02.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Westchester Council of the Social Studies 1997

    Blume, C. (Sprecher*in)

    15.12.1997

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  3. What is corpus linguistics?

    Pandarova, I. (Sprecher*in)

    05.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. When all the others were away at Mass’

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    29.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. When the going gets tough, the tough go green: Exploring Sustainability in an Intercultural Blended-Learning Project

    Kaliampos, J. (Dozent*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in)

    01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. 'When the going gets tough, the tough go green': Explorng Sustainability in an Intercultural Blended-Learning Project

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    28.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Where is language use in the description of the Englishes? - ESSE 2006

    Barron, A. (Sprecher*in)

    29.08.200602.09.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Where is pragmatics in the study of language variation? The case of Irish English (Sociolinguistics Symposium 16 Conference, Limerick, Ireland)

    Barron, A. (Sprecher*in) & Schneider, K. (Sprecher*in)

    06.07.200608.07.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Where tasks, technology, and textbooks meet: Intelligent tutoring systems on the task-based language teacher's horizon (SLTED, Universität Wien)

    Middelanis, L. (Sprecher*in), Blume, C. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in)

    15.09.202217.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Treffen der Generationen
  2. Social organization and social status in nineteenth and twentieth century Rukwa, Tanzania
  3. Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht
  4. Geschlechterdifferenz und Geschlechtsnormen
  5. Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings
  6. Abenteuer erleben
  7. The fight against human trafficking
  8. Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept : Erarbeitung interner und externer Erfolgsfaktoren
  9. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  10. Musik als Videospiel
  11. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule
  12. Existenzgründungsforschung im Ruhrgebiet
  13. Arbeitszufriedenheit als soziales Problemlösen
  14. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  15. Do Exporters Really Pay Higher Wages?
  16. The Politics of Party Funding
  17. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  18. Innovative Solid-State Recycling of Aluminum Alloy AA6063 Chips Through Direct Hot Rolling Process
  19. Wilhelm Worringers Kunstgeschichte
  20. Perspektiven auf Zeit im Recht
  21. Partner Assessment as a Key to Entrepreneurial Success
  22. Decorating Charleston Farm house
  23. Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks
  24. Centrist anti-establishment parties and their protest voters
  25. John Franklin und die Erkundung der Nordwest-Passage
  26. Logistik des Musealen – Flows, Friktionen und die Auflösung des Subjektes.
  27. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen?
  28. § 289 d Nutzung von Rahmenwerken
  29. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  30. § 60 Nutzung von Seewasserstraßen
  31. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  32. Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung
  33. One night alone in the forest
  34. Green thinking but thoughtless buying?
  35. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  36. Erbschaft- und Schenkungsteuer
  37. S is for Spaniard