Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Kultur und Literatur Kanadas

    Moss, M. (Sprecher*in)

    08.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  2. Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht: Chancen, Hürden und die Zukunft des Lernens

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    23.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Künstliche Intelligenz trifft Fremdsprachenlernen – Potenziale, Grenzen, Ausblicke (Landessprachentag Niedersachsen)

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    22.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Künstliche Intelligenz trifft Fremdsprachenlernen und -lehren - Disruptive Technologien als Chance und Herausforderung

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    10.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Künstliche Intelligenz und DaF/DaZ-Lehren und Lernen: Wo stehen wir und wohin geht der Weg? (IDT 2022)

    Schmidt, T. (Panel-Teilnehmer*in)

    16.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Künstliche Intelligenz und Fremdsprachenlernen (Ludwig-Maximilians-Universität München)

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    09.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Landschaftsmalerei in Nordamerika: Die "Hudson River School" und die "Group of 7"

    Moss, M. (Sprecher*in)

    03.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Language Education Across Borders 2017

    Völz, S. (Sprecher*in)

    07.12.201710.12.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Language Learning - a journal of research in language studies (Fachzeitschrift)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    2003 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. Language Learning in Blended-Learning Projects: Moodle, Web 2.0, and Learner Agency

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    11.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Market Valuation of Biodiversity Risk:
  2. Kritische Übergänge. Relationsmodelle der Kritik um 1900
  3. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  4. Kein Anschluss ohne Kommunikation oder: Lese- und Medienkompetenz entstehen im Gespräch, auch mit Peers?
  5. Feeling the scope of solidarity
  6. Asylrechtsprechung nach der Machtübernahme der Taliban
  7. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  8. Migration - Entfesselung neuer Kräfte?
  9. Cradle-to-cradle design
  10. Empirische Methoden der Deutschdidaktik
  11. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  12. Investitionsschutz und Verfassung
  13. Verbreitung und Bestimmungsgründe verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben
  14. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  15. Die Maske des Staates
  16. Ecopreneurship
  17. Angst
  18. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  19. Nachhaltigkeitskommunikation
  20. Poststrukturalismus und Postkolonialismus
  21. Arthropod but not bird predation in Ethiopian homegardens is higher in tree-poor than in tree-rich landscapes
  22. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  23. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  24. Gleichgewicht - eine koordinative Fähigkeit?
  25. Online health information-seeking behaviour and mental well-being among Finnish higher education students during COVID-19
  26. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  27. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  28. Polyfluoroalkyl compounds in the East Greenland Arctic Ocean
  29. Stakeholders’ Perspectives of Species Diversity in Tree Plantations
  30. Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions
  31. Produktion
  32. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  33. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon