Institute of English Studies
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.
Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit
Forschungsschwerpunkte
Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.
Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.
Cultural scripts and politic bahaviour across varieties of English (Vortrag mit K.P. Schneider (Sektion: Im/politeness across Englishes) auf Einladung von Herrn Dr. Michael Haugh und Herrn Dr. Derek Bousfield, 11th International Pragmatics (PIrA) Conference, Melbourne)
Barron, A. (Sprecher*in)
12.07.2009 → 17.07.2009Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
'Cultures in Translation', Goethe-Institut Dublin - 2010
O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)
10.06.2010Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Cultures of Native North America
Moss, M. (Gastredner*in)
08.11.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Das Bild des 'Ausländers' im Jugendbuch. Verfestigung von Vorurteilen? Geht es auch anders?
O'Sullivan, E. (Sprecher*in)
07.06.1993Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Das inklusive Klassenzimmer - 2018
Abels, S. (Organisator*in), Benitt, N. (Organisator*in), Besser, M. (Organisator*in), Greve, S. (Organisator*in), Schmidt, T. (Organisator*in) & Süßenbach, J. (Organisator*in)
2018Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Das sich wandelnde Bild von Deutschland und den Deutschen in der britischen Kinderliteratur von 1870 bis heute
O'Sullivan, E. (Sprecher*in)
04.09.1989 → 08.09.1989Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Dealing with racial stereotypes in German professional and elite football. What discourse analysis can contribute
Wolfers, S. (Sprecher*in)
23.11.2017 → 24.11.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
DELT – Digitally-enhanced Language Teaching: Entwicklung und Implementierung eines hochschulischen standortübergreifenden Lehr-Lernkonzepts zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden
Schmidt, T. (Sprecher*in), Wucherpfennig, S. (Sprecher*in), Henning, R. (Sprecher*in), Schmit, J. (Sprecher*in) & Klaaen, L. (Sprecher*in)
28.09.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Der implizite Übersetzer. Eine neue erzähl- und übersetzungstheoretische Instanz.
O'Sullivan, E. (Sprecher*in)
02.12.1999Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Der produktive Umgang mit nationalen Stereotypen als Teil landeskundlicher Bewusstmachung im Fortgeschrittenenunterricht
O'Sullivan, E. (Sprecher*in)
04.08.1986 → 08.08.1986Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung