Institute of English Studies
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.
Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit
Forschungsschwerpunkte
Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.
Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.
- 2018
- Mobile Language Learning und Gamification – Good and Bad Recipes for Chocolate Coated Broccoli- Schmidt, T. (Dozent*in) 15.01.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- 68. Jahrestagung der Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten der Studienstiftung des deutschen Volkes 2019- O'Sullivan, E. (Sprecher*in) 26.01.2018 → 28.01.2018- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Lehre 
- Die Einstellungen, Überzeugungen und Reflexionskompetenz von angehenden Englischlehrkräften: Eine Lerngelegenheit zum inklusiven Englischunterricht- Blume, C. (Sprecher*in) 02.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung 
- QUA-LiS NRW. Modellvorhaben für die Entwicklung eines Blended-Learning-Formates- Blume, C. (Präsentator*in) 02.2018- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Kompetente Lehrkräfte vs. Intelligente Software — Wie kann fremdsprachliches Üben mit digitalen Medien optimiert werden?- Schmidt, T. (Sprecher*in) 21.03.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Illustration as intersemiotic translation: visualising nonsense- O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in) 24.03.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Strange people and places: the representation of other nations in children’s literature- O'Sullivan, E. (Dozent*in) 26.03.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- The representation of other nations in picturebooks for children- O'Sullivan, E. (Sprecher*in) 26.03.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Strange places and people in children’s literature- O'Sullivan, E. (Dozent*in) 27.03.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Strange people and places: the representation of other nations in children’s literature- O'Sullivan, E. (Sprecher*in) 28.03.2018- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
