Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. 2008
  2. Erschienen

    Special issue: Exports, imports, and productivity at the firm level: an international perspective

    Wagner, J. (Herausgeber*in), 2008, Berlin: Springer Verlag. 210 S. (Review of world economics; Band 144, Nr. 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  3. Erschienen

    Testing for Economies of Scope in European Railways: an effciency analysis

    Wetzel, H. & Growitsch, C., 2008, Lüneburg: Universität Lüneburg, 25 S. (Working paper series in economics; Band 72).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    The aging of the unions in West Germany, 1980-2006

    Schnabel, C. & Wagner, J., 2008, Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 24 S. (Diskussionspapiere; Nr. 60).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    The aging of the unions in West Germany, 1980-2006

    Schnabel , C. & Wagner, J., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 22 S. (Working paper series in economics; Nr. 93).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    The difficulty of behavior as a (regulated) natural monopolist: the dynamics of electricity network access charges in Germany 2002 to 2006

    Wein, T. & Wetzel, H., 2008, Mittelstand 2008: aktuelle Forschungsbeiträge zu gesellschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Herausforderungen. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a]: Peter Lang Verlag, S. 73-93 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    The German turnover tax statistics panel

    Vogel, A. & Dittrich, S., 2008, in: Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch. 128, 4, S. 661-670 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    The German turnover tax statistics panel

    Vogel, A. & Dittrich, S., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 11 S. (Working paper series in economics; Nr. 92).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    The smoking wage penalty in the United Kingdom

    Braakmann, N., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 24 S. (Working paper series in economics; Nr. 96).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Union membership and age: the inverted u-shape hypothesis under test

    Schnabel, C. & Wagner, J., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 16 S. (Working paper series in economics; Nr. 107).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Upcoming research concerning auctions for conserving and promoting biodiversity

    Groth, M., 2008, Implementation of the CBD programme of work on protected areas; progress and perspectives: Abstracts of poster prensentations at the second Meeting of the Ad Hoc Open-ended Working Group on Protected Areas, 11 - 15 February 2008 in Rome, Italy. Montreal: Secretariat of the Convention on Biological Diversity, S. 22-24 3 S. (CBD Technical Series; Band 35).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  2. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  3. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  4. Das Zusammenspiel im Angriff erlernen
  5. Das Gedächtnis eines Ortes
  6. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  7. Managementaspekte operationeller Risiken
  8. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  9. Welchen Journalismus braucht die Nachhaltigkeit?
  10. Russia
  11. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  12. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  13. Heterogene Erlebensprozesse im kaufmännischen Unterricht?
  14. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  15. Übungsklausur öffentliches Recht
  16. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  17. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  18. Student Crowd Research
  19. Beach-Handball. Ein sandiger Spaß für alle
  20. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern
  21. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  22. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  23. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  24. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  25. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  26. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  27. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  28. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  29. Familie und Familialität
  30. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  31. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  32. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  33. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  34. Party Government in the New Europe
  35. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  36. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  37. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  38. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India