Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. 2011
  2. Erschienen

    Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise

    Schmidt, D., 2011, Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen ; Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J. & Pape, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 105-124

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Anmerkungen zur Krise und zur Krisenbewältigung durch die Wirtschaftspolitik

    Heinemann, M., 2011, Mit der Krise leben?: Europäische Konflikte, innergesellschaftliche Verwerfungen, Perspektiven. Hannover: Offizin-Verlag, S. 45-62 15 S. (Kritische Interventionen; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Effects of training on employee suggestions and promotions in an internal labor market

    Pfeifer, C., Yang, P., Janssen, S. & Backes-Gellner, U., 2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 26 S. (University of Lüneburg working paper series in Econonomics ; Nr. 202).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Eine Taylor-Regel für Schweden? Schätzung einer geldpolitischen Reaktionsfunktion am Beispiel der Schwedischen Riksbank

    Enkelmann, S., 2011, Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen: Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J. & Pape, A. (Hrsg.). Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag, S. 71-84 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries: New Evidence from Representative Panel Data

    Wagner, J., 2011, in: Applied Economics Quarterly. 57, 2, S. 107-143

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Exports and Firm Characteristics in Germany: A Survey of Empirical Studies (1991 to 2011)

    Wagner, J., 2011, in: Applied Economics Quarterly. 57, 2, S. 145-160 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Foreign ownership and firm performance in the German services: First evidence based on Official Statistics

    Weche Gelübcke, J. P., 2011, ETSG 2011 Copenhagen Thirteenth Annual Conference. European Trade Study Group, 40 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen : Forschungsbeiträge

    Schöning, S. (Herausgeber*in), Richter, J. (Herausgeber*in) & Pape, A. (Herausgeber*in), 2011, Frankfurt am Main : Peter Lang Verlag. 326 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post

    Wein, T., 2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 32 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 199).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Ökologische Nachhaltigkeit und Arbeitsmärkte

    Pfeifer, C., 2011, Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit: [Tagungsbeiträge (Originalbeiträge) der gleichnamigen Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing (9. bis 11. März 2009)]. Held, M., Kubon-Gilke, G. & Sturm, R. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, Band 9. S. 227-244 18 S. (Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  2. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  3. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  4. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  5. China in Africa
  6. Catalogue
  7. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  8. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  9. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  10. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  11. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  12. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  13. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  14. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  15. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  16. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  17. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  18. Die tragische Szene
  19. Zeiten in der Ökotoxikologie
  20. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  21. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  22. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  23. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  24. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  25. Luxury Brands as Employers
  26. German Academia heading for sustainability?
  27. Die Begegnungen der Gegner
  28. Europäische Währungsunion
  29. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  30. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  31. Praedicatio Identica
  32. Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln
  33. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  34. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  35. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  36. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs