Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. 2013
  2. Statistische Woche - 2013

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 28th Annual Congress of the European Economic Association and 67th European Meeting of the Econometric Society - EEA 2013

    Karaman Örsal, D. (Teilnehmer*in)

    26.08.201330.08.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Hauspreisindizes in OECD-Ländern – Eine Panel-Kointegrationsanalyse

    Karaman Örsal, D. (Gastredner*in)

    25.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. 10th IZA Annual Migration Meeting (AM²) and 4th Migration Topic Week - IZA AM² 2013

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Conference on Cross-sectional Dependence in Panel Data Models - 2013

    Karaman Örsal, D. (Ko-Autor*in)

    30.05.201331.05.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Annual Conference of the Royal Economic Society - RES 2013

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    04.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Colloquium des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB-Colloquium 2013

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    02.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

    Pfeifer, C. (Vorsitzender)

    20132017

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

    Pfeifer, C. (Vorsitzender)

    20132014

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  11. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

    Pfeifer, C. (Vorsitzender)

    20132014

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Vorschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  2. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  3. Road verges facilitate exotic species’ expansion into undisturbed natural montane grasslands
  4. Lesen und Lesebewusstheit im Deutschunterricht
  5. Dirk-Martin Grube, Unbegründbarkeit Gottes? Tillichs und Barths Erkenntnistheorien im Horizont der gegenwärtigen Philosophie
  6. Die Stilllegung von Industrieanlagen in Umsetzung von Art. 22 der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen
  7. Frauen- und Geschlechterforschung
  8. Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden!
  9. Urheberrecht, Ökonomik und Evolution
  10. BGH: Keine Markenverletzung durch Keywood-Advertising bei deutlicher Trennung von Werbung und Suchtreffern
  11. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  12. Qualitätskriterien und -indikatoren für Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  13. Der Einfluss von Umweltmanagementsystemen auf Umweltinnovationsaktivitäten in Unternehmen
  14. Mythos zwischen Sprache und Schrift
  15. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  16. Prospective Relations Between Adolescents' Social-emotional Competencies and Their Friendships
  17. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  18. Kulturwissenschaften
  19. Sexismo no Brasil
  20. Gender- und diversitygerechte Gestaltung digitaler Lernräume
  21. Zur Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts als Herausforderung für die Lehrerbildung
  22. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  23. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  24. Touristische Netzwerke als Chance und Herausforderung
  25. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  26. Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis
  27. Nachhaltigkeit kommunizieren: eine konzeptionelle Rahmung
  28. Deutschunterricht empirisch
  29. La sostenibilità come processo di sviluppo e apprendimento
  30. § 315b Pflicht zur nichtfinanziellen Konzernerklärung, Befreiungen