Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2019
  2. Erschienen

    Editorial: #5 Spectres of Artificial Intelligence

    spheres Editorial Collective, Apprich, C., Beverungen, A. & Hille, L., 01.11.2019, in: spheres - Journal for Digital Cultures. 5, S. 1-4 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  3. Erschienen

    Proving the world more imaginary? Four approaches to imagining sustainability in sustainability research

    Kagan, S., 01.11.2019, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 44, SUPPL 2, S. 157-178 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Europa dezentrieren: Globale Verflechtungen neu denken

    Adam, J. (Herausgeber*in), Römhild , R. (Herausgeber*in), Bojadžijev, M. (Herausgeber*in), Lewicki, P. (Herausgeber*in), Polat, N. (Herausgeber*in), Knecht , M. (Herausgeber*in) & Spiekermann, R. (Herausgeber*in), 09.10.2019, Frankfurt am Main : Campus Verlag. 300 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Algorithmic Trading, Artificial Intelligence and the Politics of Cognition

    Beverungen, A., 01.10.2019, The Democratization of Artificial Intelligence: Net Politics in the Era of Learning Algorithms. Sudmann, A. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 77-93 17 S. (KI-Kritik; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Organize

    Beyes, T., Conrad, L. & Martin, R., 10.2019, Minneapolis: University of Minnesota Press. 128 S. (In Search of Media)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Organizing Media: Security and Entertainment

    Beyes, T., 10.2019, Organize. Beyes, T., Conrad, L. & Martin, R. (Hrsg.). Minneapolis: University of Minnesota Press, S. 29-62 34 S. (In Search of Media).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The organizational powers of (digital) media

    Beverungen, A., Beyes, T. & Conrad, L., 01.09.2019, in: Organization. 26, 5, S. 621-635 15 S., 867206.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?

    Apprich, C., 09.2019, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 11, 2, S. 20-28 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective

    Cnossen, B., Loots, E. & van Witteloostuijn, A., 09.2019, in: Creativity and Innovation Management. 28, 3, S. 389-402 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Organization: The Critical Journal of Organization, Theory and Society

    Beverungen, A. (Herausgeber*in), Beyes, T. (Herausgeber*in) & Conrad, L. (Herausgeber*in), 09.2019, London: SAGE Publications Inc. 127 S. (Organization; Band 26, Nr. 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  13. Erschienen

    Retracing My Steps: A 10-YEAR Journey To Walking-Based Transdisciplinary Research

    Kagan, S., 19.05.2019, in: World Futures. 75, 4, S. 242-259 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Für ein Bestiarium der Organisation - Kafkas Grenzwesen

    Beyes, T. & Holt, R., 01.05.2019, Kafka: Organisation, Recht, Schrift. Ortmann, G. & Schuller, M. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 103-124 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    The media arcane

    Beyes, T. & Pias, C., 01.05.2019, in: Grey Room. 75, Spring, S. 84-107 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    The Organization is a Repair Shop

    Conrad, L., 05.2019, in: Ephemera: Theory & Politics in Organization. 19, 2, S. 303-324 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    L’« été de l’accueil » en Allemagne: les deux versants du bénévolat en temps de « crise des réfugiés »

    Karakayali, S. & Steinhilper, E., 18.04.2019, La crise de l'accueil: Frontières, droits, résistances. Lendaro, A., Rodier, C. & Lou Vertongen, Y. (Hrsg.). Paris: Editions La Decouverte, S. 251-272 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  18. Erschienen

    Humans, Materiality and Society: The Contemporary Sociological Relevance of Helmuth Plessner

    Henkel, A., 15.03.2019, in: Human Studies . 42, 1, S. 123-145 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    Eilenriede und Zooviertel: Schnittstellen von Natur und Kultur an und in wohlhabenden Stadtvierteln; Zwischenspiel 4

    Kirchberg, V., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 111-116 6 S. (Urban Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  20. Erschienen

    Macht und Potenzial: Eine explorative Netzwerkanalyse der Akteur*innen nachhaltiger Stadtentwicklung

    Kirchberg, V. & Peper, R., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 117-160 44 S. (Urban Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  21. Erschienen

    Perspektiven der nachhaltigen Stadtentwicklung: Übereinstimmungen, Diskordanzen und Empfehlungen

    Kirchberg, V. & Kagan, S., 27.01.2019, Stadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit. Kagan, S., Kirchberg, V. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 375-392 18 S. (Urban Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung