Musikclubs zwischen Szene, Stadt und Music Industries: Autonomie, Vereinnahmung, Abhängigkeit.

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Das Buch beinhaltet eine ganzheitliche Untersuchung von Musikclubs als Akteure der kulturellen Produktion. Die Einbettung von Clubs und ihre Reaktion auf Veränderungen in ihren sozialräumlichen Bezugsfeldern lokaler Musikszenen, des Stadtraums und der Music Industries stehen dabei im Zentrum der Analyse und werden empirisch durch drei Fallstudien der Hamburger Musikclubs Mojo, Molotow und Golden Pudel erfasst. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Musikclubs individuell und in Relation zu ihren räumlichen Strategien entwickeln und gegenüber Umfeldveränderungen verhalten. Ihr Agieren variiert zwischen pragmatischer Anpassung bis hin zur Durchsetzung subkultureller Strategien und lässt auf spezifische Typen schließen, deren Pfade trotz ähnlichem Entstehungskontext in unterschiedliche Richtungen verlaufen.

Das Buch beinhaltet einen Blick auf:

• Stadtraum, lokale Szenen und der Club im Distributionssystem populärer
Kultur,
• die Spannungsfelder DIY- und szenegeprägter Clubräume,
• drei Fallstudien exemplarischer Clubs in Hamburg,
• die Analyse von Clubräumen zwischen DIY Ethos, Stadt und Music
Industries
• die Generalisierung der Ergebniss und die Frage nach DIY basierten
Clubtypen.

Interessant für Dozierende und Studierende der Musik- und Stadtsoziologie, Popular Music Studies sowie der Kulturwissenschaften. Außerdem für Akteur*innen in Stadt- und Kulturpolitik, für Kultur-, Musik und Clubschaffende als auch für kulturelle Initiativen und Interessensvertretungen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage1
Anzahl der Seiten314
ISBN (Print)978-3-658-29242-3
ISBN (elektronisch)978-3-658-29243-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020

Bibliographische Notiz

Zugl. Dissertation Universität Lüneburg 2017

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschichte und institutionelle Entwicklung der Politischen Psychologie in Deutschland
  2. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  3. Un/Ordnungen denken. Über symbolische Erschließung der Kultur und die Frage als Antwort
  4. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  5. Der subjektive Exzess der Notwehr und Putativnotwehr
  6. "Entwicklungstendenzen im Kreditrisikomanagement"
  7. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  8. Трансформации национального в условиях регионализации и локализации
  9. Zum Einfluß der Größe von Lastkraftwagen auf deren wahrgenommene Lautheit
  10. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  11. Die Handlungslogiken der Europäischen Union in der Asyl-und Flüchtlingspolitik
  12. Fußball von morgen, [offizielles Lehrbuch des Deutschen Fußball-Bundes], 1, Grundlagen- und Aufbautraining, hrsg. vom Deutschen Fußball-Bund unter Mitw. des DFB-Trainerstabes: Berti Vogts .̤ : Fußball von morgen, [offizielles Lehrbuch des Deutschen Fußball-Bundes], 2, Leistungstraining für B-/A-Junioren und Amateure
  13. NaturKulturRäume - Beziehungen zwischen materiell-physischen und soziokulturellen Räumen
  14. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
  15. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise