Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. Erschienen

    Pierre Bourdieus Rechtsdenken: Die Integration von sozialstruktureller und kulturtheoretischer Perspektive

    Kretschmann, A., 30.09.2023, in: Zeitschrift fur Soziologie. 52, 3, S. 247-261 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Klassifizierungskämpfe: Ein imaginärer freier Austausch zur documenta fifteen

    Wuggenig, U., 31.05.2023, Ins Bild kommen: Spielräume der Kunstkritik. Hosseini, A., Kipke, A., Kuhn, H. & Woisnitza, M. (Hrsg.). Paderborn: Brill | Fink, S. 28-33 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  4. Erschienen

    Über das Marionettentheater: (eine semiotische Begebenheit in virtueller Zeit abgefasst nach dem Amerikanischen, zum Gebrauch für alte Kinder)

    von Xylander, C., 31.05.2023, Ins Bild kommen: Spielräume der Kunstkritik. Hosseini, A., Kipke, A., Kuhn, H. & Woisnitza, M. (Hrsg.). Paderborn: Brill | Fink, S. 126-132 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  5. Erschienen

    From the Love of Art to a Passion for Investment? Shifts and Classification Struggles around the Global Elite of Art Collectors

    Wuggenig, U. & Buchholz, L., 2023, Judgement Practices in the Artistic Field. Söntgen, B., Heymer , E., Locher, H., Marchal, S. & Sachs-Resch, M. (Hrsg.). München: edition metzel, S. 392-412 21 S. (Praktiken der Kritik; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe

    Underwood, L. & Rowitz, L., 06.2023, in: AIS-Studien. 16, 1, S. 74-87 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Materialities of the Performative: A Sociology of the Police Uniform

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 2023, in: Behemoth : a Journal on Civilization. 16, 1, S. 41-56 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    It’s All Method: Schmitz and Neo- Phenomenology

    Jørgensen, L., 26.01.2023, The Oxford Handbook of Phenomenologies and Organization Studies. de Vaujany, F.-X., Aroles, J. & Pérezts, M. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 602-621 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    “Circuits of Commons”: Exploring the Connections Between Economic Lives and the Commons

    Dalla Chiesa, C., Morea, V. & Sabatini, F., 2023, Living Better Together: Social Relations and Economic Governance in the Work of Ostrom and Zelizer. Haefele, S. & Storr, V. H. (Hrsg.). Cham: Springer Nature Switzerland AG, S. 51-76 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  10. Erschienen

    Singing, Playing and Performing in Popular Music in the Age of Liquid Modernity

    Barber-Kersovan, A., 07.03.2023, Word Art + Gesture Art = Tone Art. Heister, H.-W., Polk, H. & Rusam, B. (Hrsg.). Springer Verlag, S. 223-240 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Infodemic Preparedness and COVID-19
  2. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  3. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  4. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  5. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  6. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  7. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  8. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  9. Die neuen Munizipalismen
  10. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  11. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  12. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  13. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  14. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  15. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  16. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  17. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  18. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  19. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  20. The social impact of online games
  21. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  22. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  23. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  24. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  25. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  26. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  27. Im Staat und über den Staat hinaus
  28. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  29. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  30. Informationstechnologie
  31. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  32. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  33. Chinese capitalism in Thailand
  34. Über die ästetische Sinnbildung
  35. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  36. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  37. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
  38. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  39. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  40. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)