Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- Erschienen
Moirés, Andreas Fogarasi, Katya Sander, Urtica
Wege, A. (Herausgeber*in) & Wuggenig, U. (Herausgeber*in), 2008, 1. Aufl. Lüneburg: Verlag für Wissenschaft und zeitgenössische Kunst . 160 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Mobile kommunikation: Zur kulturbedeutung des "handy"
Burkart, G., 2000, in: Soziale Welt. 51, 2, S. 209-231 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mixed Methods and Mixed Theories –: Theorie und Methodik einer geplanten Bevölkerungsbefragung in Deutschland zur Kultur(nicht)partizipation
Kirchberg, V. & Kuchar, R., 2013, Zukunft Publikum: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012. Bekmeier-Feuerhahn, S., van den Berg, K., Höhne, S., Keller, R., Mandel, B., Tröndle, M. & Zembylas, T. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 153-170 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mitglieder mit Migrationshintergrund in der IG Metall
Karakayali, S., Bouali, C., Chagrani, A. & Schrenker, M., 14.09.2023, S. 1-109, 109 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Allg. Forschungsberichte › Forschung
- Erschienen
Mischverhältnisse: Zur Beziehung von Medien- und Organisationstheorie
Conrad, L. & Beyes, T., 04.2018, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 10, 18-1, S. 50-58 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mining the Campus: Transforming Lüneburg University
Kastelan, C. & Wuggenig, U., 2016, Front, Field, Line, Plane: Researching the Militant Image. Bitter, S., Weber, H., Loichinger, H. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Hamburg: adocs, S. 80–107 28 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Migration und interkulturelle Paarbildung aus soziologischer Sicht
Burkart, G., 2018, Paardynamik: methodenspezifische und methodenübergreifende Beiträge zur Psychotherapie im Paar- und Einzelsetting. Hutterer-Krisch, R. & Rass-Hubinek, G. (Hrsg.). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S. 86-100 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Migration as Social Seismograph: an Analysis of Germany’s ‘Refugee Crisis’ Controversy
Bojadžijev, M., 01.12.2018, in: International Journal of Politics, Culture and Society. 31, 4, S. 335-356 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Migrant struggles and moral economies of subversion: mimicry and opacity
Scheel, S., 05.2025, in: Journal of Ethnic and Migration Studies. 51, 10, S. 2648-2667 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
Tomczuk, S. J., 11.2019, in: Contemporary Sociology. 48, 6, S. 644-646 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung