Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen allgemeiner und beruflicher Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.

Wissenschaftliche Bezugsdisziplinen sind dabei maßgeblich die Wirtschaftswissenschaften, die Politikwissenschaft und die Soziologie. Das erkenntnisleitende Interesse besteht darin, inter- und transdisziplinär zu untersuchen, unter welchen Bedingungen und in welchen Strukturen die gesellschaftliche Partizipation und Gestaltungsfähigkeit von Lehrenden und Lernenden gefördert werden können.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte

    Fachgebiete

  • Berufliche Bildung - Kompetenzentwiclung, Ökonomische Bildung, Nachhaltige Bildung
  1. 2005
  2. Erschienen

    Berufliche Bildung zwischen Arbeit und Ökologie: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

    Fischer, A., 2005, Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Ehrke. Fischer, A. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 72-88 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Ehrke

    Fischer, A. (Herausgeber*in), Hahn, G. (Herausgeber*in) & Semmler, O. (Herausgeber*in), 2005, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 290 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung

    Fischer, A. & Hahn, G., 2005, Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Ehrke. Fischer, A. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 12-27 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Bildungsstandards zwischen Beruf und Wissenschaften

    Fischer, A., 2005, Standards in der ökonomischen Bildung. Weitz, B. O. & Weber, B. (Hrsg.). Bergisch Gladbach: Hobein, S. 177-201 25 S. (Wirtschafts- und berufspädagogische Schriften; Band 32).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Handlungsfeld berufliche Bildung

    Fischer, A., 2005, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 798-808 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Mit Geist unterrichten: Leitlinien der Unterrichtsvorbereitung für Einsteiger, oder: Wie kann man Lernen ermöglichen?

    Fischer, A. & Hahn, G., 2005, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 144 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. 2006
  9. Erschienen

    Curriculare Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens in der Sekundarstufe II

    Fischer, A., 2006, Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften: Konzepte, Curricula, Methoden, Beispiele . Tiemeyer, E. & Wilbers, K. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 338-353 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Das universitäre Kaleidoskop der Lehrerbildung

    Fischer, A., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 5-9 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop

    Fischer, A. (Herausgeber*in), Hahn, G. (Herausgeber*in) & Karsten, M.-E. (Herausgeber*in), 2006, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 168 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  12. Erschienen

    Let's dance together

    Fischer, A., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 91-98 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  2. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  3. Das anwaltliche Erfolgshonorar als Element der Prozessfinanzierung
  4. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  5. Purely ornamental?
  6. Demonisation of political discourses?
  7. Die Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern - Erfassung und Training
  8. § 291 Prozesszinsen
  9. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  10. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  11. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  12. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  13. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  14. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  15. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  16. Studienziel Persönlichkeit
  17. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  18. Von der Kunst aus
  19. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  20. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  21. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  22. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  23. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  24. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  25. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  26. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  27. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  28. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  29. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  30. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  31. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  32. Lob der Vielfalt
  33. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  34. Sustainability Communication
  35. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?