Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen allgemeiner und beruflicher Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.

Wissenschaftliche Bezugsdisziplinen sind dabei maßgeblich die Wirtschaftswissenschaften, die Politikwissenschaft und die Soziologie. Das erkenntnisleitende Interesse besteht darin, inter- und transdisziplinär zu untersuchen, unter welchen Bedingungen und in welchen Strukturen die gesellschaftliche Partizipation und Gestaltungsfähigkeit von Lehrenden und Lernenden gefördert werden können.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte

    Fachgebiete

  • Berufliche Bildung - Kompetenzentwiclung, Ökonomische Bildung, Nachhaltige Bildung
  1. 18. Hochschultage Berufliche Bildung - 2015

    Jahn, R. W. (Präsentator*in)

    19.03.201520.03.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 18. Hochschultage Berufliche Bildung - 2015

    Jahn, R. W. (Organisator*in)

    19.03.201520.03.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. AG Fort-, Weiter- und Erwachsenenbildung der Nationalen Plattform BNE (NP BNE) (Veranstaltung)

    Kähler, A.-F. (Mitglied)

    03.07.2024 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenTransfer

  4. (Beruflichen) Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation mit Methoden der Gamification begegnen – Mobile Escape Rooms als Resonanzräume spielerisch-transformativen Lernens

    Hantke, H. (Sprecher*in) & Hagmaier, B. (Sprecher*in)

    21.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - BIBB2019

    Hantke, H. (Sprecher*in)

    10.201903.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  6. Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität (Fachzeitschrift)

    Fischer, A. (Herausgeber*in), Hantke, H. (Herausgeber*in) & Roth, J.-J. (Herausgeber*in)

    2018

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenTransfer

  7. Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität (Zeitschrift)

    Fischer, A. (Herausgeber*in)

    2011 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...10 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Performance-Determining Variables of a Simulated Skimo Sprint Competition in Elite Junior Skimo Athletes
  2. Do guided internet-based interventions result in clinically relevant changes for patients with depression?
  3. Critical reflections on ethnographic data collection in the highly gendered environment of male football.
  4. An automated, modular system for organic waste utilization using heterotrophic alga Galdieria sulphuraria
  5. "Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?" - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden
  6. Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität?
  7. Entschleunigung von innerörtlichem Durchgangsverkehr durch künstlerische Installationen im Straßenraum
  8. Microstructure and Microhardness of Wire-based Laser Metal Deposited AA5087 using an Ytterbium Fibre Laser
  9. Heterotrophic growth of Galdieria sulphuraria on residues from aquaculture and fish processing industries
  10. Toward Application and Implementation of in Silico Tools and Workflows within Benign by Design Approaches
  11. A latent state-trait analysis of current achievement motivation across different tasks of cognitive ability
  12. Effect of filler wire and post weld heat treatment on the mechanical properties of laser beam-welded AA2198
  13. The role of self-evaluation in predicting attitudes toward supporters of COVID-19-related conspiracy theories
  14. Franchising as a Strategy for Combining Small and Large Group Advantages (Logics) in Social Entrepreneurship
  15. Incremental analysis of springback and kinematic hardening by the variation of tension during deep drawing
  16. Modeling of lateness distributions depending on the sequencing method with respect to productivity effects
  17. Matanzas, Cuba, ca.1957: Afro-Cuban sacred music from the countryside - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40490
  18. Applying Quarter-Vehicle Model Simulation for Road Elevation Measurements Utilizing the Vehicle Level Sensor
  19. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  20. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  21. Investigating the Dual Role of Price on Consumers’ Purchase Intentions of Hedonic versus Utilitarian Products:
  22. The Effects of general and specific human capital on long-term growth and failure of newly founded businesses
  23. August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts