Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. 2010
  2. Erschienen

    Differenzierung zwischen Identitätskrise und Identitätsdiffusion und ihre Bedeutung für die Behandlung

    Schlüter-Müller, S., Foelsch, P. A., Krischer, M. K., Schmeck, K. & Odom, A. E., 2010, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 59, 6, S. 418-434 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Ein Kommentar zu Glen Mills

    Colla, H., 2010, in: Sozialpädagogische Impulse. 20, 1, S. 34-36

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteTransfer

  4. Erschienen

    Ein Stadtteil im Aufbruch: Fortschreibung der Sozialstudie Altländer Viertel in Stade - Perspektivbericht

    Kusche, C., 2010, Mechtersen: KulturWerkstatt. 97 S. (Edition Sozialarbeit)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Hochschule nach Bologna: Lernen und Studieren als Lebenshaltung

    Cremer-Renz, C. & Jansen-Schulz, B., 2010, Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg. Cremer-Renz, C. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 23-44 22 S. (Motivierendes Lehren und Lernen in Hochschulen; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  6. Erschienen

    Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg

    Cremer-Renz, C. (Herausgeber*in) & Jansen-Schulz, B. (Herausgeber*in), 2010, Bielefeldt: UniversitätsVerlagWebler. 328 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  7. Erschienen

    Interkulturelle Kompetenz, gender-mainstreaming und sozialer Wandel: Das Soziale neu zu denken, reflektieren, begründen

    Karsten, M.-E., 2010, Kulturen Sozialer Arbeit: Profession und Disziplin im gesellschaftlichen Wandel. Wilken, U. & Thole, W. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 156-164 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  8. Erschienen

    Jugendhilfe und Schule: Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit

    Krüger, R., 2010, in: Gilde-Rundbrief. 64, 2, S. 37-42 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Kinder von 0 bis 3, sind die Eltern mit dabei? Reflexion der Zusammenarbeit mit Eltern 0- bis 3 Jähriger

    Berlips, N. & Nolte, K., 2010, Frühkindliche Bildung im Team gestalten und umsetzen: Konzepte, Praxisbeispiele, Materialien. Braun, U., Mienert, M., Müller, S. & Vorholz, H. (Hrsg.). Stuttgart: Verlag Dr. Josef Raabe, Band 74. S. 1-18 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen
  11. Erschienen

    Learning from Down Under: soziale Arbeit im Frauen- und Genderbereich in Australien

    Henschel, A., 2010, Innovative Lehre: Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg. Cremer-Renz, C. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 131-144 14 S. (Motivierendes Lehren und Lernen in Hochschulen; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. A Cross-Disciplinary Model of Organizational Practices for Prolonged Working Lives
  2. European Conference on On-Orbit Satellite Servicing and Active Debris Removal 2012
  3. Step on it! How Positive Affective States Influence Young Drivers’ Driving Behaviors
  4. 11th International Conference on Fibrous Products in Medical and Health Care - 2011
  5. Management Education against Corruption: Developing Guidelines for Curriculum Change.
  6. (Not) in Demand: The Berlin Museums and their Acquisitions from the Dresdner Bank 1935
  7. Begutachtung von Förderanträgen des British Economic & Social Research Council (ESRC)
  8. Ringvorlesung: ,,Liebe. Zu Geschichte und Erscheinungsformen einer rätselhaften Emotion"
  9. Public Reporting als Instrument zur Patientenorientierung und Qualitätsverbesserung
  10. The relationship between intragenerational and intergenerational ecological justice.
  11. Inklusive Unterrichtsgestaltung - Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachuntericht
  12. Genre Developments in the Colonial Kiongozi Newspaper in German East Africa 1885-1918
  13. Leuphana University Lüneburg and the sustainability challenge: a review and a preview
  14. Gesellschaft für Ökologie (GFÖ): The Future of Biodiversity – Genes, Species, Ecosystems
  15. Characterization of Polyethylene oxide (PEO) Nanofibers by Atomic Force Microscope (AFM)
  16. Wie wir Arbeit mit erfahrenen Fachkräften erfolgreich gestalten: Later Life Work Index
  17. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich. Baustein Konsum und Ernährung
  18. Open-source Citizenship Research: Learning from Anti-corporate Campaigning Methodologies
  19. Global Virtual Collaboration in Conducting Research in Organizational Behavior Studies
  20. Conference on Building effective markets – the role of an integrated legal system - 2013

Publikationen

  1. Fluid Politics: Reclaiming Critical Studies in Psychiatry as a Progressive Issue
  2. Effectiveness and Efficiency of Assertive Outreach for Schizophrenia in Germany
  3. Respondenz zum Beitrag von Monika Dommann "Reden wir über Geld! Aber wie? Und wozu?"
  4. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  5. Das Inverted Classroom Model (ICM) im Kontext kompetenzorientierter Hochschullehre
  6. Die Medienkulturgeschichte des christlichen Predigers von den Anfängen bis heute
  7. Benjamins “Kapitalismus als Religion” und seine Wirkung auf die gegenwärtige Kunst
  8. Women outperform men in distinguishing between authentic and nonauthentic smiles
  9. Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  10. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  11. Umweltethik und Nachhaltigkeit als integrale Bestandteile eines Hochschulstudiums
  12. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  13. Simulated annealing approach to nurse rostering benchmark and real-world instances
  14. Using self-regulation to overcome the detrimental effects of anger in negotiations
  15. Chronometric and relative dating of the Middle Pleistocene sequence of Schöningen
  16. Firms, the Framework Convention on Climate Change & the EU Emmissions Trading System
  17. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  18. Impacts of entrepreneur’s error orientation on performance: A cross-culture comparison
  19. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  20. Der systemtheoretische Beitrag: Die Überwindung doppelter Kontingenz durch Vertrauen
  21. Die Rolle des fachlichen Lernens beim Forschenden Lernen in inklusiven Schulklassen
  22. Durchgängige Sprachbildung als Leitidee des kompetenzorientierten Deutschunterrichts
  23. Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?
  24. Disentangling the Digitality of Startups from an Enterprise Architecture Perspective