Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. Erschienen

    Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse

    Krüger, R., 1985, Nicht ducken-mucken: Kritische Sozialarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Bader, K. (Hrsg.). Darmstadt: Verlag für wissenschaftliche Publikationen, 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  2. Erschienen

    Ambulante personenbezogene soziale Dienstleistungen

    Krüger, R., Zimmermann, G. & Rönck, T., 2011, Sozialberatung: Werkbuch für Studium und Beruf. Krüger, R. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 146-159 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Altersübergreifende Beratungsangebote

    Krüger, R., 2013, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Praxisbuch zur Elternarbeit. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 298 - 299 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Altern und Zeit: Der Einfluss des demographischen Wandels auf Zeitstrukturen

    Meyer, C., 2008, 1. Aufl. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 230 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  6. Erschienen

    Altern, Sterben und Tod: Grundübel dieser Welt ?

    Colla, H., 2008, Das Böse heute: Formen und Funktionen. Faulstich, W. (Hrsg.). München [u.a.]: Wilhelm Fink Verlag, S. 195-204 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    A Lost Generation - Jobless Young People in Europe

    Kusche, C., 2012, What is Europe's future ?: Europe. Schlatermund, H., Kleinfeld, R. & Flore, M. (Hrsg.). Osnabrück: Grote, S. 27-45 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  8. Erschienen

    Alltag, Staat und Kameradschaft: Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Bildungsarbeit

    Weinhauer, K., 2002, 100 Jahre Bildungsarbeit in der Polizei. Kleinknecht, T. (Hrsg.). Münster: Polizei-Führungsakademie, S. 8-12 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Alkoholprävention am Arbeitsplatz Hochschule: Durchführung eines Pilotprojektes und Entwurf eines Alkoholpräventionsprogrammes für Hochschulen

    Wiesner, H. G. W., 1998, Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG). 209 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen