Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Inklusion und Diversität
- Professur für Sozialpädagogik
- Professur für Sozialpädagogik, insbesondere Diversity und Gender
- Professur für Sozialpädagogik, insbesondere vergleichende Jugendhilfeforschung
- Professur für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung und Didaktik
- Professur für Sozial- und Organisationspsychologie der sozialen Arbeit
- Professur für Theorien und Methoden der Kindheitsforschung
Organisationsprofil
Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.
Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:
- Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
- Geschlecht und Gewalt
- Kindheits- und Jugendforschung
- Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.
Forschungsschwerpunkte
Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.
- Erschienen
Nicht ducken - mucken: Kritische Sozialarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Bader, K. (Herausgeber*in) & Krüger, R. (Herausgeber*in), 1985, Darmstadt: Verlag für wissenschaftliche Publikationen. 339 S. (Jahrbuch des Arbeitskreises Soziale Arbeit und Erziehung des Bundes Demokratischer Wissenschaftler)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses: Praxis - Forschung - Wissenschaft
Krüger, R., 2002, in: Gilde-Rundbrief. 56, 2, S. 37-40 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Neue Regierungstechnologien und alte Ordnungsmuster der Familie: Edwards, Rosalind & Ugwudike, Pamela. Governing Families. Problematising Technologies in Social Welfare and Criminal Justice. London & New York: Routledge: 2023
Alberth, L., 2023, in: ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Socialisation. 43, 4, S. 443-445 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Nachkriegspolizei: Sicherheit und Ordnung in Ost- und Westdeutschland 1945 - 1969
Fürmetz, G. (Herausgeber*in) & Weinhauer, K. (Herausgeber*in), 2001, Hamburg: Ergebnisse-Verlag. 358 S. (Forum Zeitgeschichte; Band 10)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit – ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen: Ansätze, Hindernisse und Herausforderungen
Karsten, M.-E., Mölders, T. & Hofmeister, S., 2003, in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien. 21, 2/3, S. 127-132 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
Karsten, M.-E., Mölders, T. & Hofmeister, S., 2003, in: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien. 21, 2/3, S. 127-132 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Multiprofessionelle Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen – Anfragen an fach- und hochschulische Qualifizierungskontexte
Jung, E., Karber, A. & Kubandt, M., 2022, Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen: Interdisziplinäre Debatten zum Konzept der Multiprofessionalität – Chancen, Risiken, Herausforderungen. Weimann-Sandig, N. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 241-254 14 S. 17Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsförderung älterer Menschen mit Hilfe des Konzeptes der themenzentrierten Interaktion: eine Untersuchung über die Gruppenarbeit mit SeniorInnen über 70 Jahre
Hempel, B., 2001, Aachen: Shaker Verlag. 327 S. (Berichte aus der Pädagogik)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Modellversuch Tagesgruppen gemäß § 32 KJHG in Hamburg: Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung
Karsten, M.-E., 1995, Freie und Hansestadt Hamburg, 169 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
Mobbing zwischen Männern und Frauen - ein ungleich verteiltes Problem?
Karsten, M.-E., 2002, Mobbing: Theorie - Empirie - Praxis. von Saldern, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag HohengehrenPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung