Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. 2008
  2. Erschienen

    Polizeikultur und Polizeipraxis in den 1960er und 1970er Jahren: ein (bundes-)deutsch-englischer Vergleich

    Weinhauer, K., 2008, Unterwegs in Europa: Beiträge zu einer vergleichenden Sozial- und Kulturgeschichte : Festschrift für Heinz-Gerhard Haupt . Benninghaus, C. (Hrsg.). Frankfurt [u.a.]: Campus Verlag, S. 201-218 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Prävention — Zauberformel oder Irrweg für die Kooperation?

    Schmitt, C., 2008, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 227-244 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Tiefenpsychologisch fundierte Behandlung einer Jugendlichen

    Schlüter-Müller, S., 2008, Kursbuch für integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie: Schwerpunkt: Adoleszenz. Resch, F. & Schulte-Markwort, M. (Hrsg.). Weinheim, Bergstr: Julius Beltz Verlag, S. 117-127 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Wohlfahrt - Wirtschaft - Caritas: der Fürsorgewissenschaftler Heinrich Weber (1888 - 1946)

    Reichert, E., 2008, Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH. 378 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe

    Eylert, A., 2008, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 538-550 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    На пути к единому европейскому образовательному пространству

    Kusche, C., 2008, Концептуализация студенческих практик в рамках Болонских критериев: Материалы проекта Tempus-SCM T070B06-2006 (RU) (Россия – Германия – Финляндия – Нидерланды). Kusche, C. (Hrsg.). Tjumenʹ: Izdat. Inst. Servisa i Upravlenija, S. 85-91 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Об организации и научно-методическом обеспечении практики студентов специальности «Социальная работа»

    Skok, N. I., Uchabina, T. E. & Kusche, C., 2008, Профессиональная подготовленность выпускников к рынку труда: Материалы международной научно-практической конференции, посвященной 45-летию Тюменского индустриального института имени Ленинского комсомола, 3-4 декабря 2008 года. Novoselov, V. V. (Hrsg.). Tjumen: Tjumen State Oil and Gas University Publisher, S. 373-377 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Социальная работа на пути к европейской науке и профессии

    Kusche, C., 2008, Концептуализация студенческих практик в рамках Болонских критериев: Материалы проекта Tempus-SCM T070B06-2006 (RU) (Россия – Германия – Финляндия – Нидерланды). – Тюмень: Издательство «Печатник», 2008. Kuše, K. (Hrsg.). Tjumenʹ: Izdat. Inst. Servisa i Upravlenija, S. 19-30 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen