Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. Adultismus und Diskriminierung entlang des jungen Alters

    Alberth, L. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Siem, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2431.12.25

    Projekt: Forschung

  2. „Als wir Kinder waren“ – Persönlichkeitsentwicklung ehemaliger FrauenhausbewohnerInnen“

    Henschel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1631.10.18

    Projekt: Forschung

  3. Aneignungsprozesse der Relation von Theorie und Praxis zukünftiger pädagogischer Fachkräfte

    Karber, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bobe, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.1931.10.24

    Projekt: Individualförderung

  4. Ausbildung gemeinsam weiterdenken - BAKIP, Universität und Praxis im Dialog

    Wustmann, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Karber, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.1231.08.14

    Projekt: Forschung

  5. TM 1.3 Projekt 09: Betriebliche Grosstagespflege

    Krüger, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Stange, W. (Wissenschaftliche Projektleitung), Möhle, H.-R. (Projektmitarbeiter*in), Spies, C. (Projektmitarbeiter*in) & Japsen, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    31.12.1231.12.15

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  6. Bildung – Frieden – Inklusion

    Ganterer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    24.11.1724.11.17

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  7. Bildung – Gesellschaft –Diversität. 20 Jahre IfEB

    Ganterer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    25.11.16 → …

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  8. Chancen und Risiken solidarischer Protestunterstützung durch Verbündete

    Becker, J. C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Siem, B. (Partner*in) & Wright, S. C. (Partner*in)

    01.08.1731.10.22

    Projekt: Forschung

  9. DigiTaL - Teilprojekt 03: Dialogische & kooperative Praktiken im E-Portfolio stärken

    Karber, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Paesche, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Die Welt auf dem Papier: Wie der Grundschulatlas Hamburg zum Verstehen der räumlichen Umwelt beitragen kann
  2. „Vom JGW zum JMD“ „Es geht um Integration junger Menschen mit ihren Problemen und ihren Lebenslagen.“ (I1 126-128)
  3. Die Welt auf dem Papier: Wie der Grundschulatlas Hamburg zum Verstehen der räumlichen Umwelt beitragen kann
  4. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: didaktisch- methodische Umsetzungsmöglichkeiten im Sachunterricht
  5. Lebenslanges Lernen und Berufliche Selbstbeschreibungen.: Überlegungen zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
  6. TADA Conference „Sustainability meets Ethics“, Transatlantic Doctoral Academy on Corporate Responsibility 2012
  7. Socio-Economic Analysis of Maintenance Measures for the Preservation of Open Landscapes (Case Lueneburg Heath)
  8. Gerechtigkeit neu denken. Für eine fürsorgliche und gerechte Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse
  9. Schöne neue Arbeitswelt? Gesundheit und Wohlbefinden in Zeiten von Digitalisierung und demografischem Wandel
  10. Workshop für Mentorinnen und Mentoren im Rahmen der Lehrwerkstatt (Kuehnheim Stiftung) an der LMU München 2014
  11. The impact of ICALL practice on the EFL classroom: From individualized practice to communicative language use
  12. Unterricht gemeinsam planen und reflektieren - Unterrichtsbesprechungen mit Studierenden professionell führen
  13. Fostering the development of conceptual literacy by adaptations of student directed speech across the grades
  14. Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2005
  15. „A ‘Brotherhood of Nations’: Weimar Cosmopolitanism and Max Reinhardt’s Post-Dramatic Concept of the Festive Play”

Publikationen

  1. "Dis wo ich herkomm" - Ver(un)sicherungen nationaler Identität in Texten aktueller deutschsprachiger Popmusik
  2. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  3. Biotic and abiotic degradation of S-metolachlor and its commercial product Mercantor Gold® in aqueous media
  4. Crown plasticity and neighborhood interactions of European beech (Fagus sylvatica L.) in an old-growth forest
  5. Multilevel bridge governor by using model predictive control in wavelet packets for tracking trajectories
  6. Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist
  7. Median based algorithm as an entropy function for noise detectionin wavelet trees for data reconciliation
  8. Heterotrophic growth of Galdieria sulphuraria on residues from aquaculture and fish processing industries
  9. Effect of filler wire and post weld heat treatment on the mechanical properties of laser beam-welded AA2198
  10. Pestizide im Einzugsgebiet des See Genezareth Konzept zur Entwicklung eines Wasserqualitätsmanagementplans
  11. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  12. Diversity and spatio-temporal dynamics of dead wood in a temperate near-natural beech forest (Fagus sylvatica)
  13. Der Beitrag der UN-Dekade 2005-20014 zur Verbreitung und Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  14. Life cycle assessment of hetero- and phototrophic as well as combined cultivations of Galdieria sulphuraria
  15. A transdisciplinary framework for university-industry collaboration in establishing a social business model
  16. Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel in niedersächsischen Fließgewässern von 1994 bis 2001
  17. Does Sharing with Neighbours Work? Accounts of Success and Failure from Two German Housing Experimentations
  18. What could museums learn from the ancestral knowledge of the peoples from the Sierra Nevada de Santa Marta?
  19. Einführung in den Thementeil: Entwicklungslinien und Herausforderungen der Professionalität Sozialer Arbeit
  20. Understanding and explaining populist radical right parties’ commitment to animal welfare in Western Europe
  21. Comparison of eco-effectiveness and eco-efficiency based criteria for the construction of single-family homes
  22. Defined mechanochemical reductive dechlorination of 1,3,5-trichlorobenzene at room temperature in a ball mill
  23. Emotional states of drivers and the impact on speed, acceleration and traffic violations - A simulator study
  24. The role of self-evaluation in predicting attitudes toward supporters of COVID-19-related conspiracy theories
  25. Regulation of a servo piezo mechanical hydraulic actuator for intake valves in camless combustion engines
  26. Host functional and phylogenetic composition rather than host diversity structure plant–herbivore networks