Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. 2001
  2. Das Lehramt an Berufsbildenen Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik und Wirtschaft in Lüneburg

    Karsten, M.-E. (Sprecher*in)

    09.11.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. 2000
  4. Fakultät Bildung (Organisation)

    Henschel, A. (Mitglied)

    20002014

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  5. 1998
  6. mixed pickles e.V. -Verein für Mädchen & Frauen mit und ohne Behinderung in Schleswig Holstein (Externe Organisation)

    Henschel, A. (Mitglied)

    08.199812.2014

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  7. 1978
  8. Wissenschaftliche Beratung des Vereins Frauen helfen Frauen e.V.

    Henschel, A. (Berater*in)

    19782024

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

Vorherige 1...30 31 32 33 34 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Operationalizing Network Theory for Ecosystem Service Assessments
  2. Kreditwirtschaftliche Strategien zu Beginn des neuen Jahrtausends
  3. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  4. Differential mortality rates in major and subthreshold depression
  5. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  6. Digitale Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  7. A Questionnaire Assessing Discomfort in Automation – The Disco-Scale
  8. Age effects on controlling tools with sensorimotor transformations
  9. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  10. Towards an Extended Enterprise Architecture Meta-Model for Big Data
  11. Prüfung der Buchführung durch den Aufsichtsrat – Recht oder Pflicht?
  12. Deregulierungspolitik in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven
  13. Fairness und Kündigungen – eine theoretische und empirische Analyse
  14. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  15. The effects of feedback on achievement, interest and self-evaluation
  16. Language Model Transformers as Evaluators for Open-domain Dialogues
  17. Le société d’entrepreneur en droit allemand („Unternehmergesellschaft“)
  18. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  19. All's well that ends well? - Das EU/VK-Handels- und Kooperationsabkommen
  20. Was wissen wir ueber die Psychologie erfolgreichen Unternehmertums?
  21. Converging perspectives in audience studies and digital literacies
  22. The Experience of Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  23. Development of a Questionnaire Assessing Discomfort – The Disco-Scale
  24. Der Widerstand gegen die Diktatur und das neue Bild von Deutschland
  25. Individuelle Verhaltensprävention durch Stress- und Selbstmanagement
  26. John Ford's 'Rio Grande': Momism, the Cold War, and the American frontier