Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. 2025
  2. European Educational Research Journal (Fachzeitschrift)

    Kollender, E. (Herausgeber*in) & Schwendowius, D. (Herausgeber*in)

    11.2025

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  3. Fachtag: Dialog zwischen universitärer Lehrer*innen-Bildung und beruflicher Bildung

    Karber, A. (Organisator*in)

    06.05.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. Ganztagskongress 2025 „Das Kind im Zentrum“

    Wahne, T. (Sprecher*in), Rother, P. (Sprecher*in), Roulands, E. (Sprecher*in) & Holz, M. (Sprecher*in)

    02.04.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  5. Zeitverhältnisse und Zeitpraktiken im Ganztag. Vortrag und Fachdiskussion mit Einrichtungsleitungen von "Der Paritätische Hessen"

    Wahne, T. (Sprecher*in)

    25.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. From a far-off country? Transnational research as a stimulus for an anti-discriminatory education of (future) pedagogical professionals

    Kollender, E. (Sprecher*in) & Hoppe, M. (Sprecher*in)

    20.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Intersecting Practices and Experiences of Educational Exclusions in Germany and Turkey – Implications for Transnational Professionalisation Processes

    Kollender, E. (Sprecher*in), Hoppe, M. (Sprecher*in), Derince, Ş. (Panel-Teilnehmer*in), İkizoğlu Erensü, A. (Panel-Teilnehmer*in) & Çelik, Ç. (Panel-Teilnehmer*in)

    20.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Fragen an die Didaktik(en) der Sozialpädagogik – Die Junge Wissenschaft lädt ein zu einem World-Café

    Paesche, M. (Sprecher*in), Bobe, A. (Sprecher*in), Schmökel, M. (Sprecher*in), Hartmann, M. (Sprecher*in) & Ristau, A. (Sprecher*in)

    18.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  9. 23. Hochschultage Berufliche Bildung - HTBB 2025

    Karber, A. (Organisator*in), Karber, A. (Moderator*in) & Göddertz, N. (Organisator*in)

    17.03.202518.03.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Modul „Fachdidaktik“. Fortbildung für die pädagogische Qualifizierung für Lehrkräfte ohne zweites Staatsexamen an beruflichen Schulen in freier Trägerschaft in Baden-Württemberg.

    Wahne, T. (Sprecher*in)

    13.02.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  11. Rassismus in Bildungsinstitutionen

    Kollender, E. (Sprecher*in)

    22.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...34 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Conference on "The European Electoral Heritage: Ten Years of the Code of Good Practice in Electoral Matters" 2012
  2. Theorie Praxis Transfer im Rahmen von Ausbildung und Studium mit Blick auf die berufliche Lernortkooperationen
  3. Zum studentischen Wahlverhalten in überfachlichen Studienprogrammen: die KOMFOR-Studie - ein Triangulationsansatz
  4. Abschlusskonferenz des Mercator Forschungsverbundes Innovatives Soziales Handeln – Social Entrepreneurship 2012
  5. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen beim mathematischen Problemlösen: Eine Interventionsstudie
  6. Welche Fragen stellt uns das Vertrauen? 3 x 10 Minuten mit Philipp Sandermann, Dana-Kristin Mah und Jelena Bäumler
  7. Mixed-Methods der Nichtbesucher-Forschung: Zur Planung einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Deutschland
  8. Education for Sustainability and Going Green: Intercultural Learning in a German-American Blended-Learning Project
  9. Social Media in EFL Learning – Investigating Learner Perceptions of Tasks in the ‘U.S. Election 2012 School Project
  10. Education for Sustainability and Going Green: Intercultural Learning in a German-American Blended-Learning Project
  11. Education for Sustainable Adaptation to Climate Change in Tourism Branch. Using Scenarios for Knowledge Transfer
  12. Schulnahe Unterstützung für einen modernen Englischunterricht Veranstaltung für Beraterinnen und Berater - 2011
  13. Heinz von Foerster and Early Research in the Field of Pattern Recognition at the Biological Computer Laboratory

Publikationen

  1. Sensibilität der Besenheide (Calluna vulgaris) gegenüber Klimawandel und Interaktionen mit Stickstoffeinträgen
  2. Crop variety and prey richness affect spatial patterns of human-wildlife conflicts in Iran's Hyrcanian forests
  3. Changing climate patterns risk the spread of Varroa destructor infestation of African honey bees in Tanzania
  4. Anthropogenic factors overrule local abiotic variables in determining non-native plant invasions in mountains
  5. Evaluating OWL 2 reasoners in the context of checking entity-relationship diagrams during software development
  6. Justice in environmental institutions - How do frameworks for institutional analysis consider ideas of justice?
  7. Positive Thinking About the Future in Newspaper Reports and Presidential Addresses Predicts Economic Downturn
  8. Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
  9. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  10. Distinguishing between struggling and skilled readers based on their prosodic speech patterns in oral reading
  11. All the prime minister’s glory? Leader effects and accountability of prime ministers in parliamentary elections
  12. Female-dominated disciplines have lower evaluated research quality and funding success rates, for men and women
  13. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  14. Application of Software and Web-Based Tools for Sustainability Management in Small and Medium-Sized Enterprises
  15. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  16. Kommentar zur .,Stellungnahme zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Psychologie" von Rentzsch et al.
  17. Why is there not more demand for redistribution? Cross-national evidence for the role of social justice beliefs
  18. Developing Carbon Accounting: Between driving Carbon Reductions and Complying with a Carbon Reporting Standard
  19. Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit
  20. Resonating self-tracking practices? Empirical insights into theoretical reflections on a 'sociology of resonance'
  21. Beschäftigung mit gewalthaltigen Computerspielen und offen aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
  22. August Sauer, die Gründung des "Euphorion" und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts
  23. Investigating the Dual Role of Price on Consumers’ Purchase Intentions of Hedonic versus Utilitarian Products: