Institute of Psychology in Education

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.

Arbeitsgebiete

Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik

Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologie

 

  1. Erschienen

    Situationsspezifische Eignungs- und Potenzialanalysen durch Fallbeispiele aus dem Lehrerforum

    Sieland, B., 2008, Entwicklungslinien in der Lehrerbildung: Berufseignung, Berufseingangsphase. Pabst, J. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 56-67 12 S. (BAK - Vierteljahresschrift; Band 14, Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Social network changes and life events across the life span: A meta-analysis

    Wrzus, C., Hänel, M., Wagner, J. & Neyer, F. J., 01.01.2013, in: Psychological Bulletin. 139, 1, S. 53-80 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    SOME IMPEDIMENTS WITH DISTINCT MENTALITY IN SOZIALPADAGOGIK AND CHILD AND ADOLESCENT-PSYCHIATRY

    Ramb, W., 06.1995, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 44, 5, S. 181-186 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  4. Erschienen

    Soziale Disparitäten

    Haag, N., Kocaj, A., Jansen, M. & Kuhl, P., 2017, IQB-Bildungstrend 2016: Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Stanat, P., Schipolowski, S., Rjosk, C. A., Weirich, S. & Haag, N. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 213-236 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  5. Erschienen

    Soziale Kompetenz in der Hauptschule fördern

    Hoffmann, S. & Neidhardt, E., 2009, in: Pädagogik. 61, S. 58-59 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Sozialisation und Emotion

    von Salisch, M. & Gunzenhauser, C., 2015, Handbuch Sozialisationsforschung. Hurrelmann, K., Bauer, U., Grundmann, M. & Walper, S. (Hrsg.). 8 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 753 - 766 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Späte Kindheit

    Salisch, M. & Schröder, E., 2008, Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters. Hasselhorn, M., Silbereisen, R. K. & Birbaumer, N. (Hrsg.). Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag, S. 297 -337 41 S. (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C; Band 5, Nr. 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  8. Erschienen

    Spatial Tests, Familiarity with the Surroundings, and Spatial Activity Experience: How Do They Contribute to Children's Spatial Orientation in Macro Environments?

    Neidhardt, E. & Popp, M., 2010, in: Journal of Individual Differences. 31, 2, S. 59-63 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Sprache und Emotionswissen

    Salisch, M. & Wübker, M., 01.03.2021, Fühlen Denken Sprechen: Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen. von Salisch, M., Hormann, O., Cloos, P., Koch, K. & Mähler, C. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 33-40 8 S. (Sprachliche Bildung; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  10. Erschienen

    Sprecherziehung kann mehr als Stimme...

    Puchalla, D., Eckert, M., von Prittwitz, V. & Roeßler, A., 2016, in: Sprechen. 33, 61, S. 87-95 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wirkung und Erfolgsbeitrag der Selbstverpflichtung bei nationalen und internationalen Kooperationen junger KMU
  2. Das Bewegungsgefühl des Reiters
  3. Sustainability impact assessment of new ventures
  4. Mediale Klischeereproduktion
  5. Die Predigten von Plötzensee
  6. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  7. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  8. Kaufverhalten
  9. Dieter Henrich and contemporary philosophy: the return to subjectivity
  10. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  11. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  12. § 291 Prozesszinsen
  13. Physical activity in nursing homes - Barriers and facilitators
  14. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  15. Elements histroriques et evolutions de l'entrepreneuriat en milieu universitair apercus allemands et autrichiens
  16. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  17. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  18. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  19. Grundlagen eines kritischen Denkens
  20. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  21. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  22. Law and authority in British legal history, 1200–1900, edited by Mark Godfrey,Cambridge, Cambridge University Press, 2016, ISBN 978-1-107-12227-7
  23. Liability of Rating Agencies Under German and European Law