Organisationsprofil

Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.

Themen

Die Forschungsschwerpunkte des IPTS liegen im Bereich neuer Produktionstechnologien und Produktionssysteme. Dazu gehören nicht nur neue Technologien für Produktinnovationen, sondern auch die Entwicklung von Prozessen, Systemen, Komponenten, Ausrüstungen und Dienstleistungen. 

Forschungsziele sind unter anderem die Optimierung der wertschöpfenden Prozessschritte und Minderung indirekter Arbeitsschritte wie Transport, Handhabungsschritte, Nacharbeit und Qualitätsüberprüfung. 

Ein wichtiger Aspekt ist dabei immer der schonende Umgang mit den weltweit knapper werdenden Ressourcen. Innovative, effizient gestaltete Produktions- und Servicesysteme bilden einen weiteren Forschungschwerpunkt. Von besonderer Relevanz für die Forschung in der Produktion ist die ganzheitliche Bewertung von Lebenszykluskosten bei der Produktionsplanung.

121 - 130 von 540Seitengröße: 10
  1. Konferenzvorträge
  2. Structure and dynamics laboratory testing of an indirectly controlled full variable valve train for camless engines

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    19.06.201721.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Trajectories optimisation for electrical vehicles driven by a three-phase synchronous motor

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    29.05.201601.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Untersuchung der Knickstabilität eines Doppelgelenks für einen zweibeinigen Schreitroboter unter Unsicherheit

    Arthur Seibel (Sprecher*in) & Josef Schlattmann (Sprecher*in)

    20.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Using haar wavelets for fault detection in technical processes

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    13.05.201515.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Begutachtung von Publikationen
  7. Actuators (Fachzeitschrift)

    Paolo Mercorelli (Beirat)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. Automatica (Zeitschrift)

    Paolo Mercorelli (Gutachter*in)

    01.01.201531.12.2015

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Automatica (Zeitschrift)

    Paolo Mercorelli (Gutachter*in)

    2018 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. Conference - 15th European Workshop on Advanced Control and Diagnosis (ACD 2019) (Veranstaltung)

    Paolo Mercorelli (Beirat)

    03.201908.2019

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. Electronics (Fachzeitschrift)

    Paolo Mercorelli (Gutachter*in)

    2021 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung