Organisationsprofil

Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.

Themen

Die Forschungsschwerpunkte des IPTS liegen im Bereich neuer Produktionstechnologien und Produktionssysteme. Dazu gehören nicht nur neue Technologien für Produktinnovationen, sondern auch die Entwicklung von Prozessen, Systemen, Komponenten, Ausrüstungen und Dienstleistungen. 

Forschungsziele sind unter anderem die Optimierung der wertschöpfenden Prozessschritte und Minderung indirekter Arbeitsschritte wie Transport, Handhabungsschritte, Nacharbeit und Qualitätsüberprüfung. 

Ein wichtiger Aspekt ist dabei immer der schonende Umgang mit den weltweit knapper werdenden Ressourcen. Innovative, effizient gestaltete Produktions- und Servicesysteme bilden einen weiteren Forschungschwerpunkt. Von besonderer Relevanz für die Forschung in der Produktion ist die ganzheitliche Bewertung von Lebenszykluskosten bei der Produktionsplanung.

  1. Ansys High Frequency Simulation Conference - AHFSC 2013

    Daniel Goerke (Sprecher*in)

    26.02.201327.02.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. An Optimal Polynomial Trajectory for Electromagnetic Actuators

    Paolo Mercorelli (Gastredner*in)

    04.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. An Optimal and Stabilising PI Controller with an Anti-windup Scheme for a Purification Process of Potable Water

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    06.10.201509.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. An MPC for an Aggregate Actuator with a Self-Tuning Feedforward Control

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    29.10.201401.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. An Extended Kalman Filter for Time Delays Inspired by a Fractional Order Model

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    11.10.201713.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Analysis of kinetic damping in the spectrum of the impedance probe by means of a block-based LU decomposition

    Jan Hendrik Röhl (Sprecher*in) & Jens Martin Oberrath (Ko-Autor*in)

    01.12.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. An Adaptive Resonance Regulator for an Actuator using Periodic Signals in Camless Engine Systems

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    29.06.201601.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. A Lyapunov based PI controller with an anti-windup scheme for a purification process of potable water

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    03.11.201405.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. A Local Feature Extraction Using Biorthogonal Bases for Classification of Embedded Classes of Signals

    Peter Terwiesch (Sprecher*in) & Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    19.06.200023.06.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Algorithms by using Wavelets in Industrial Applications

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    27.03.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Alexander von Humboldt-Stiftung (Externe Organisation)

    Paolo Mercorelli (Koordinator/-in)

    01.08.201631.10.2016

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  12. Alexander Fay

    Paolo Mercorelli (Gastgeber*in)

    19.12.2018

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  13. A kinetic approach to the study of ideal multipole resonance probe

    Junbo Gong (Sprecher*in), Sebastian Wilczek (Ko-Autor*in), Daniel Szeremley (Ko-Autor*in), Jens Martin Oberrath (Ko-Autor*in), Denis Eremin (Ko-Autor*in), Wladislav Dobrygin (Ko-Autor*in), Christian Schilling (Ko-Autor*in), Michael Friedrichs (Ko-Autor*in) & Ralf Peter Brinkmann (Ko-Autor*in)

    03.12.201504.12.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. A Hybrid Extended Kalman Filter as an Observer for a Pot-Electro-Magnetic Actuator

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    17.11.201618.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Agile studierendenzentrierte Modulenentwicklungen den Ingenieurswissenschaften im Kontext von technologischen Innovationen und Industrie 4.0

    Brit-Maren Block (Sprecher*in)

    10.03.202013.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  16. A Geometric Approach to Decouple Robotino Motions and its Functional Controllability

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    19.11.201520.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. A Geometric Approach for the Model Parameter Estimation in a Permanent Magnet Synchronous Motor

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    13.09.201415.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. A geometric approach for the design and control of an electromagnetic actuator to optimize its dynamic performance

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    28.05.201731.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Advances in production managment systems Conference 2017

    Thomas Voß (Teilnehmer*in)

    03.09.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  20. A discrete-time fractional order PI controller for a three phase synchronous motor using an optimal loop shaping Approach

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    20.09.201621.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung