Organisationsprofil

Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.

Themen

Die Forschungsschwerpunkte des IPTS liegen im Bereich neuer Produktionstechnologien und Produktionssysteme. Dazu gehören nicht nur neue Technologien für Produktinnovationen, sondern auch die Entwicklung von Prozessen, Systemen, Komponenten, Ausrüstungen und Dienstleistungen. 

Forschungsziele sind unter anderem die Optimierung der wertschöpfenden Prozessschritte und Minderung indirekter Arbeitsschritte wie Transport, Handhabungsschritte, Nacharbeit und Qualitätsüberprüfung. 

Ein wichtiger Aspekt ist dabei immer der schonende Umgang mit den weltweit knapper werdenden Ressourcen. Innovative, effizient gestaltete Produktions- und Servicesysteme bilden einen weiteren Forschungschwerpunkt. Von besonderer Relevanz für die Forschung in der Produktion ist die ganzheitliche Bewertung von Lebenszykluskosten bei der Produktionsplanung.

  1. Konferenzvorträge
  2. A Lyapunov based PI controller with an anti-windup scheme for a purification process of potable water

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    03.11.201405.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. An Adaptive Resonance Regulator for an Actuator using Periodic Signals in Camless Engine Systems

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    29.06.201601.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. An Extended Kalman Filter for Time Delays Inspired by a Fractional Order Model

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    11.10.201713.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. An MPC for an Aggregate Actuator with a Self-Tuning Feedforward Control

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    29.10.201401.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. An Optimal and Stabilising PI Controller with an Anti-windup Scheme for a Purification Process of Potable Water

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    06.10.201509.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Ant colony optimization algorithm and artificial immune system applied to a robot route

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    26.05.201929.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. A piezo servo hydraulic actuator for use in camless combustion engines and its control with MPC

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    03.11.201405.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. A Soft Piezo Mechanical Hydraulic Actuator with its Liquid Stiffness Identification and its Control

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    05.09.201608.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. A sufficient asymptotic stability condition in generalised model predictive control to avoid input saturation

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    27.09.201729.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. A Wavelet Packet Algorithm for Online Detection of Pantograph Vibrations

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    13.06.200015.06.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Case study analysis of laser-assisted Low-Cost Automation assembly

    Ralf Müller-Polyzou (Sprecher*in), Anthimos Georgiadis (Sprecher*in) & Nicolas Meier (Sprecher*in)

    12.07.202017.07.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Combination of a reduced order state observer and an Extended Kalman Filter for Peltier cells

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    28.05.201831.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Combining flatness based feedforward action with a fractional PI regulator to control the intake valve engine

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    28.05.201731.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Combining SMC and MTPA Using an EKF to estimate parameters and states of an interior PMSM

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    26.05.201929.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Comparing Two Voltage Observers in a Sensorsystem using Repetitive Control

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    29.06.201601.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Complexity Management im Rahmen von Built To Order Strategien in der Automobilproduktion

    Hans-Heinrich Schleich (Sprecher*in) & Jens Schaffer (Sprecher*in)

    11.06.200712.06.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Conception of an indirectly controlled servo valve for IC engine valve position control

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    29.05.201601.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Contemporary sinusoidal disturbance detection and nano parameters identification using data scaling based on Recursive Least Squares algorithms

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    03.11.201405.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Control of a two-thermoelectric-cooler system for ice-clamping application using Lyapunov based approach

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    06.06.201709.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. Data Based Control of Supply Chains

    Matthias Schmidt (Sprecher*in)

    21.10.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung