Institut für Politikwissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden
- Professur für Internationale Beziehungen
- Professur für Politikdidaktik
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere politische Theorie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Public Policy und Recht
- Professur für Politische Kulturforschung
- Professur für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
- Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Organisationsprofil
Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.
Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen!
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
- 2013
- Erschienen
Politische Urteilskraft und Diversity: Zum Verhältnis von Migrationgesellschaft, Diversity als Pluralität und politischer Urteilskraft
Meints-Stender, W., 22.05.2013, Diversity Education: Zugänge - Perspektiven – Beispiele. Hauenschild, K., Robak, S. & Sievers, I. (Hrsg.). 1 Aufl. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel Verlag, S. 234-246 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Legitimität von Wahlen in der Transformation
Elischer, S. M., 22.04.2013, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft. 22, 3, S. 419-428 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Technikpolitik, Technikfolgenabschätzung und Partizipation: Fritz Gloede (1994) revisited: Einsichten, Kritik und Perspektiven
Saretzki, T., 01.04.2013, in: Technikfolgenabschätzung. 22, 1, S. 75-87 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Frank Fischer/Herbert Gottweis (Hg.) The Argumentative Turn Revisited. Public Policy as Communicative Practise. Durham, NC/London 2012, Duke University Press
Saretzki, T., 03.2013, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP). 42, 1, S. 111-112 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Democratic representation in the EU: Two kinds of subjectivity
Kröger, S. & Friedrich, D., 01.02.2013, in: Journal of European Public Policy. 20, 2, S. 171-189 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Introduction: The representative turn in EU Studies
Kröger, S. & Friedrich, D., 01.02.2013, in: Journal of European Public Policy. 20, 2, S. 155-170 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The representative turn in EU studies
Kröger, S. (Herausgeber*in) & Friedrich, D. (Herausgeber*in), 15.01.2013, Abingdon: Routledge Taylor & Francis Group. 153 S. (Journal of European Public Policy; Band 20, Nr. 2)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Chinese affect towards European culture: Levels, determinants and consequences
Welzel, C., Graf, T. & Reher, S., 01.01.2013, China and the European Union. Dong, L., Wang, Z. & Dekker, H. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 81-108 28 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Auf dem Rückzug in die Kasernen? Autoritäre Herrschaft und das Militär im subsaharischen Afrika
Basedau, M. & Elischer, S. M., 2013, in: Politische Vierteljahresschrift. 47, S. 359-388 30 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Buchbesprechungen zur Fachdidaktik: Kerstin Pohl: Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik. Die Theorierezeption bei Hermann Giesecke. Wochenschau-Verlag, 2011
Meints-Stender, W., 2013, in: Politische Bildung. 1, S. 144-146 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer