Organisationsprofil

Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Lehrgebiete

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 2025
  2. Erschienen

    Challengers or the Establishment? How Populists Talk About Populists

    Schwörer, J., Fernández-García, B. & Caiani, M., 2025, in: German Politics. 34, 1, S. 52-76 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2024
  4. Erschienen

    Promote, ignore, pretend: The political economy of regulating tax havens

    Hakelberg, L. & Rixen, T., 05.12.2024, Research Handbook on the Economics of Tax Havens. Lejour, A. & Schindler, D. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 280 299 S. 15

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    The comparative study of governments and ministers: Jean Blondel’s legacy

    Müller-Rommel, F. & Vercesi, M., 12.2024, in: European Political Science. 23, 4, S. 535-545 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Die Heimat der Anderen: Ermittlung und Verwendung von Herkunftslandinformationen in Asylverfahren

    Feneberg, V., 01.11.2024, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 540 S. (Recht und Gesellschaft; Band 17)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Book Review: Coming to terms with the refugee crisis

    Zaun, N., 11.2024, in: Journal of Contemporary European Studies. 32, 4, S. 1368-1369 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  9. Erschienen

    For every action a reaction? The polarizing effects of women's rights and refugee immigration: A survey experiment in 27 EU member states

    Alexander, A., Charron, N. & Off, G., 11.2024, in: European Journal of Political Research. 63, 4, S. 1557-1577 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Multidimensional and intersectional cultural grievances over gender, sexuality and immigration

    Off, G., 11.2024, in: European Journal of Political Research. 63, 4, S. 1351-1373 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Cabinet Reshuffles in Parliamentary Democracies: A Typology and Framework for Comparative Analysis

    Helms, L. & Vercesi, M., 01.10.2024, in: Government and Opposition. 59, 4, S. 1161-1182 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    The Comparative Politics of Cabinet Reshuffles

    Helms, L. & Vercesi, M., 01.10.2024, in: Government and Opposition. 59, 4, S. 1148-1160 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet