Institut für Politikwissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden
- Professur für Internationale Beziehungen
- Professur für Politikdidaktik
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere politische Theorie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Public Policy und Recht
- Professur für Politische Kulturforschung
- Professur für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
- Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Organisationsprofil
Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.
Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen!
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
- Erschienen
Ronald F. Inglehart
Welzel, C., 01.01.2022, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. 15, 4, S. 667-669 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Joppke, Christian (2021): Neoliberal Nationalism. Immigration and the Rise of the Populist Right: Cambridge: Cambridge University Press. 220 Seiten
Leipold, A., 03.2022, in: Politische Vierteljahresschrift. 63, 1, S. 157-161 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
The rise and fall of GMOs in politics: party positions and mainstream party behaviour in Western Europe
Schwörer, J., Vidal, X. R. & Vallejo, S. M., 2023, in: Environmental Sociology. 9, 1, S. 93-106 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Overselling democracy–claiming legitimacy? The link between democratic pretention, notions of democracy and citizens' evaluations of regimes' democraticness
Brunkert, L. J., 09.08.2022, in: Frontiers in Political Science. 4, 17 S., 880709.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Flucht und Migration in der Stadt: Stadtspezifische Wahrnehmung, Darstellung und Bearbeitung durch die Polizei
Geugjes, M., Jantzer, L. & Keitzel, S., 23.08.2022, in: Polizei & Wissenschaft. 23, 3, S. 50-64 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Cabinet Reshuffles in Parliamentary Democracies: A Typology and Framework for Comparative Analysis
Helms, L. & Vercesi, M., 01.10.2024, in: Government and Opposition. 59, 4, S. 1161-1182 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Are all politicians the same? Reproduction and change of chief executive career patterns in democratic regimes
Vercesi, M., 01.09.2022, in: International Social Science Journal. 72, 245, S. 577-595 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Fehler und Versuch. Parteispenden und ihre Regulierung
Koß, M., 15.07.2022, Handbuch Lobbyismus . Polk, A. & Mause, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer, S. 283-306 24 S. (Springer reference).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
Saretzki, T., 25.06.2022, Gesellschaft und Politik verstehen: Frank Nullmeier zum 65. Geburtstag. Nonhoff, M., Haunss, S., Klenk, T. & Pritzlaff-Scheele, T. (Hrsg.). 1. Auflage Aufl. Frankfurt: Campus Verlag, S. 35-48 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies: Insights from Sri Lanka
Carey, S. C., González, B. & Glaessel, C., 10.2022, in: Journal of Conflict Resolution. 66, 9, S. 1589-1618 30 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet